
Ende vergangener Woche versammelten sich Magistrate aus Deutschland und Bulgarien, um ihre Erfahrungen im Kampf gegen die Geldwäsche auszutauschen. Beide Länder arbeiten bereits seit mehr als zehn Jahren erfolgreich auf diesem Gebiet zusammen. Mit Dr. Helmut Palder, Ministerialrat im Bayrischen Staatsministerium für Justiz und Verbraucherschutz, sprach unsere Reporterin Tatjana Obretenowa. Zum Thema Geldwäsche befragte sie auch Boschidar Dschambasow, stellvertretender Gemeindestaatsanwalt Sofias.
Um die Sendung zu hören, klicken Sie bitte auf den Titel neben dem Audiosymbol.
Anlässlich des 100. Geburtstags von Marcel Cellier sind in seiner Heimat Schweiz mehrere Musikveranstaltungen geplant. Am 30. Oktober wird Alexander Cellier in Neuchâtel seinen Vater mit einem Konzert ehren. Auf der Bühne werden..
Die Kammer der Bauunternehmer in Bulgarien (KSB) wird sich am 1. November in Frankfurt am Main an dem vom Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik organisierten Karriereforum „Wähle Bulgarien“ beteiligen. Am 1. November findet in Frankfurt..
Die Populationen des Kaiseradlers, des Mönchsgeiers, des Gänsegeiers und des Schmutzgeiers in den Naturparks „Wratschanski Balkan“, „Sinite Kamani“ und „Balgarka“ werden durch Projekte im Rahmen des Programms „Umwelt“ 2021–2027 unterstützt, teilte..
Der Personenverkehr auf der Schiene in der EU ist 2024 um 5,8 Prozent gestiegen, wie die heute veröffentlichten Daten der Statistikagentur Eurostat..
Am Tag der Volksaufklärer wird die Präsidialverwaltung ihre Türen für Bürgerinnen und Bürger öffnen. Heute um 10.30 Uhr findet vor dem Gebäude der..
Im Doktorgarten hinter der Nationalbibliothek „Hl. Kyrill und Method“ in Sofia herrschen ungewöhnliche Dunkelheit und Heiterkeit zugleich. Der Ort wurde..