Heute wird in der bulgarischen Schwarzmeerstadt Baltschik das traditionelle Festival „Schwarzmeerklänge“ eröffnet. Gastgeber ist der gemischte Chor dieser Stadt, nach dem das Festival auch benannt worden ist. Im Rahmen dieses internationalen Chortreffens finden verschiedene Workshops für Chorgesang statt, die diesmal u.a. Georgi Andreew, Chefdirigent des Nationalen Folkloreensembles „Philipp Kutew“, und Michail Deltschew, Dirigent einiger Chöre in Dänemark, leiten werden.
In den sieben Jahren seines Bestehens wurden bereits vier Chorwerke speziell für dieses Festival komponiert und erlebten auch ihre Uraufführungen in Baltschik, dargeboten von bulgarischen und ausländischen Chören. Das sind: „Liebkosungslied“ von Tascho Barulow, „Agni Parfene“ und „Freue Dich, Jungfrau Maria“ von Georgi Andreew und „LaudateDominum“ von Ambrož Čopi. Speziell für die ausländischen Chören hat Georgi Andreew einige der schönsten Lieder des Philipp-Kutew-Ensembles bearbeitet.
Das Festival selbst, das jährlich veranstaltet wird, erfreut sich der tatkräftigen Unterstützung und der Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde, wie auch seiner Partner, darunter u.a. das Kulturministerium, das Staatliche Kulturinstitut „Kulturzentrum »Das Schloss«“, der Botanische Garten von Baltschik, der Bulgarische Komponistenverband, der Verband der bulgarischen Musik- und Tanzkünstler und der Bulgarische Chorverband.
Der Wettbewerbsteil des Festivals wird in dieser Ausgabe die größte Teilnehmerzahl verzeichnen, wie auch beträchtliche Preisgelder verteilen. „Für jede Kategorie wird es finanzielle Preise geben. Es ist aber jetzt schon zu erwarten, dass es zu einem harten Rennen kommt, bedenkt man die interpretatorische Qualität der Teilnehmer“, erzählte uns Valentina Georgiewa, künstlerische Leiterin des Festivals. "Die Teilnehmer stammen neben Bulgarien auch aus Mazedonien, Griechenland, Schweden, der Ukraine, Rumänien, Litauen, Tschechien, Estland und Russland. Außerhalb des Wettbewerbsteils werden die Sondergäste selbständige Konzerte geben. Das sind der Frauenchor „Schwertlilie“ aus Stockholm und die Acapella-Formation „Spektrum“ aus Sofia. Alle Festivalereignisse, angefangen beim Eröffnungskonzert am 7. Juni bis zum Abschlusskonzert am 10. Juni, können live im Internet verfolgt werden. „Wir sind glücklich, dass sich unser Konzept als erfolgreich erwies und das Festival wahre Brücken zwischen Kulturen und Nationen schlägt“, sagte voller Stolz Valentina Georgiewa. „Dank der Vereinigung „Musikwelt Baltschik“ und des gemischten Chores „Schwarzmeerklänge“ besuchen Baltschik Menschen aus ganz Europa, die sich in unsere schöne Stadt verlieben und immer wiederkommen...“
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Die georgische Schönheit mit der großartigen Mezzosopranistin Ekaterine Buachidze und der charismatische rumänische Bariton Mihai Damian sind die Gewinner des ersten Preises in der Kategorie „Oper“ des renommierten Gesangswettbewerbs „Operalia“,..
Eine Kombination aus kraftvollen House- und Techno-Beats, tiefen Basslinien, fesselnden Melodien und Harmonien sowie magischen Pop- und authentischen Ethno-Vocals – das ist die Musik des Duos The KHANS , bestehend aus Petar Alexiew (Komponist und..
Am 24. Oktober 2025 ist der bulgarische Geiger Petar Deltschew von uns gegangen – ein außerordentlich talentierter Musiker mit einem schweren und traurigen Schicksal. Er wurde am 28. Dezember 1949 in Sofia geboren. Bemerkenswert ist, dass er..
Am 16. November 2025 um 19.30 Uhr findet in der katholischen Kathedrale „St. Josef“ in Sofia ein Barockkonzert zum Fest der Schutzpatronin der..
Die Musiker der Band Strykers folgen konsequent ihrer Idee, eigene Werke im Stil des melodischen Hardrock zu schaffen. Ihre neueste Aufnahme mit..
Seit seinem Auftreten auf der bulgarischen Musikszene vor fast 20 Jahren begeistert der Rocksänger Toma Sdrawkow mit seiner authentischen Ausstrahlung...