„Es ist unser aller erstes Album und nennt sich „YesToday”. Auch dieser Name ist ein Wortspiel aus den Worten „yesterday” und „today“. Damit wollen wir zum Ausdruck bringen, dass wir „Ja“ zur Brücke zwischen den Musiktraditionen „gestern“ und „heute“ sagen. Wir drei lieben die verschiedensten Musikrichtungen. Ich meinerseits bin ein großen Fan des Jazz. Ich arbeite mit etlichen Jazzern zusammen. Mittlerweile sehe ich die Musik aus einem anderen Blickwinkel. Die Symbiose zwischen dem Jazz und der Volksmusik ist in einem bestimmten Augenblick unausweichlich geworden.“
„Als Gruppe kamen wir in der Uni zusammen. Als erster begann ich zu studieren, dann nahm auch meine Schwester ein Studium auf. Zwischenzeitlich freundeten wir uns mit Wiktor an, mit dem wir wunderbar zusammen musizierten. Fast zum Scherz machten wir ein erstes Lied, das wir im Facebook veröffentlichten. In kurzer Zeit wurde es sehr populär.“
„Unmittelbar nachdem ich nach Sofia kam, besuchte ich ein Seminar, das wirklich super war. Geleitet wurde es von Mischo Jossifow und Willi Stojanow. Dabei lernte ich andere Musiker kennen; mit einem der Jazzer und anderen Seminarteilnehmern begann ich dann, zusammenzuarbeiten. In den letzten Jahren spiele ich mit Juan Garcia-Herreros zusammen. Er ist ein hervorragender Bassgitarrist, der für einen Grammy Award nominiert worden ist. Ich habe mich an einem seiner Alben beteiligt, während er auch in unserem Album zu hören ist. Die Stücke im „YesToday“ sind Volkslieder, die von uns neu arrangiert wurden. Es ist ein absolutes Experiment und ich denke, je dreister wir sind, desto größere Erfolgschancen haben wir.“
„Die Hirtenflöte erklingt“, „Klar scheint die Sonne“, „Kalina gießt Wasser ein“, „Sonne, liebe Sonne“ – das sind nur ein Teil der populären bulgarischen Volkslieder, die die jungen Musiker auf ihre ganz spezifische Weise bearbeitet haben. Ihr Album enthält auch zwei Lieder, die sie selbst geschrieben haben. Auch sie sind in einem Stil gehalten, der von einem Gemisch aus Folklore, Jazz, Funk und Pop gekennzeichnet wird. An den Aufnahmen für ihr Debütalbum haben sich neben dem Trio auch etliche andere Musiker beteiligt. Schiwko Wassilew erzählt:
„Wir treffen uns ständig mit neuen Leuten, in Bulgarien, wie auch im Ausland – das ist halt beruflich bedingt. Es ist ganz natürlich, dass wir mit ihnen zusammenspielen und diese Stücke auch in unserem Album erschienen sind. Neben Juan Garcia-Herreros, hatten wir als Sondergast den Perkussionisten Stoyan Yankoulov eingeladen. Ferner sang in einem der Lieder die Rapperin Gabriela Patowska mit. Unter den Gästen waren auch Dominik Leto (Hawaiigitarre) und Mathias Vorauer (Kontrabass). Svilen Angelov, der in Österreich lebt und arbeitet, spielte seinerseits auf verschiedenen Keyboards. Er hat die Musik des Albums auch gemastert.“
Unter den Gästen sind weitere sieben Interpreten auf verschiedenen Instrumenten, einschließlich Violine und Violoncello. Dieses bunte Bild wird von Schiwko Wassilew ergänzt, der in einigen der Stücke auf verschiedenen Keyboards spielt, während seine Schwester Rossitza die Percussions übernimmt. Einer der jüngsten Konzertauftritte der Gruppe war für die Musiker besonders aufregend. Sie beteiligten sich erfolgreich am Glastonbury Festival in Großbritannien, der zu den weltweit größten seiner Art gehört.
„Das Festival ist wirklich riesig“, bestätigt Schiwko Wassilew. „Es werden über 200.000 Besucher gezählt. Das Festival selbst wird im Rahmen von fünf Tagen durchgeführt und ist ein tatsächlich einzigartiges Ereignis. Errichtet werden 79 Bühnen, auf denen täglich im Durchschnitt 12 Gruppen auftreten. Der Austragungsort hat einen Durchmesser von 30 Kilometern. In Großbritannien ist es das Ereignis des Jahres und für uns war es eine große Freude, Teil dieses Forums zu sein. Wir kamen beim Publikum und den Kollegen gut an und haben viele interessante Leute kennengelernt.“
Wenige Tage nach ihrer Rückkehr aus Großbritannien beteiligte sich das Trio „Outhentic“ am Festival „WakeUp“ in den Rhodopen in der Nähe der Stadt Kuklen. Für diesen Sommer sind weitere Auftritte des Trios geplant, bei denen die Musiker die Stücke ihres Debütalbums vorstellen werden.
Übersetzung: Wladimir WladimirowEin Ensemble aus zwei oder mehr Harfen ist für die bulgarische Musikszene nichts Neues. Doch erstmals wird nun ein ganzes Oktett zu hören sein – ein Ereignis von besonderer Bedeutung für das Musikleben des Landes. Idee, Programm und Organisation des..
Eines der herausragenden musikalischen Ereignisse dieser Saison ist das Konzert der Barcelona Gipsy balKan Orchestra (BGKO) . Am 22. Oktober wird die gefeierte Ethno-Formation in Plowdiw ein leidenschaftliches Spektakel präsentieren, das Musik..
Zwei Sänger – Bojana Karpatowa und Boris Christow – haben sich für ein Duett mit dem Titel „Solange es dich gibt“ zusammengefunden. Bojana Karpatowa schrieb Musik und Text, das Arrangement stammt von Artur Nadosjan . Zum Inhalt des Liedes..
Die Musiker der Band Strykers folgen konsequent ihrer Idee, eigene Werke im Stil des melodischen Hardrock zu schaffen. Ihre neueste Aufnahme mit..
Am 16. November 2025 um 19.30 Uhr findet in der katholischen Kathedrale „St. Josef“ in Sofia ein Barockkonzert zum Fest der Schutzpatronin der..
Seit seinem Auftreten auf der bulgarischen Musikszene vor fast 20 Jahren begeistert der Rocksänger Toma Sdrawkow mit seiner authentischen Ausstrahlung...