Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

"Duo Collage" stellt „Die Musik Lettlands“ vor

БНР Новини
"Duo Collage" – Nona Krastnikova und Mariya Ruseva
Foto: Privatarchiv

Am kommenden Montag, den 9. April, wird das bulgarische "Duo Collage" Werke lettischer Komponisten präsentieren. Die Sopranistin Nona Krastnikova und die Pianistin Mariya Ruseva haben insgesamt 20 Lieder ausgesucht, die in der Originalsprache erklingen werden.

Das Konzert "Die Musik Lettlands" ist Teil des erfolgreichen Projekts „Die Musik Europas“, das von der Sofioter Philharmonie und der Nationalen Musikakademie "Pantscho Wladigerow" realisiert wird“, erzählt uns Mariya Ruseva. „Uns kam die Aufgabe zu, das Liedschaffen eines Landes vorzustellen, das in diesem Konzert im Mittelpunkt stehen wird. Das ist eine große Herausforderung für uns. Als Duo haben wir etliche verschiedene Programme, die jedoch alle die Werke meist bestens bekannter Komponisten enthalten. Die Noten für das bevorstehende Konzert stammen von Komponisten, deren Stilistik sich im Stil der Romantik bewegt. Das sind Emīls Dārziņš, Jāzeps Vītols, Romualds Kalsons, Alfrēds Kalniņš, Jānis Ķepītis und andere.

Die nationale Kultur Lettlands begann sich erst Ende des 19. Jahrhunderts herauszubilden. Zuvor war das Musikschaffen vollends russischen und deutschen Traditionen unterworfen. Die Werke, die ins Programm aufgenommen wurden, sind im 20. Jahrhundert entstanden – vom Beginn des Jahrhunderts bis etwa den 70er Jahren. Bei der Vorbereitung des Konzerts wurden die zwei Künstlerinnen zum ersten Mal in ihrem Leben mit der lettischen Sprache konfrontiert. Eine große Hilfe bei der Einstudierung der Lieder erhielt die Sängerin von der Lettin Ziedite Runkule – eine Pianistin, die an der Nationalen Musikakademie in Sofia wirkt.

Sie hat mir nicht nur beim Einstudieren geholfen, sondern auch die Liedtexte übersetzt, was für einen Interpreten äußerst wichtig ist, weil er ja den Inhalt verstehen muss“, sagte uns Nona Krastnikova. „Lettisch ist die eigenwilligste Sprache, auf der ich bisher gesungen habe. Ich möchte das aber nicht überbetonen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass das Lettische eine sehr melodische Sprache ist, auf der sich gut singen lässt. Außerdem wurden die Lieder mit soliden Kenntnissen auf dem Gebiet der Vokalmusik geschrieben. Sie sind angenehm zum Singen und nicht minder zum Hören. Ich denke, dass die Konzertbesucher angenehm überrascht sein werden. Wie bei vielen anderen Völkern, ließen sich auch hier bei der Gründung der nationalen Musikkultur die Komponisten von den Musiktraditionen beeinflussen, unter denen sie herangebildet wurden. Die lettischen Komponisten haben vor allem in Russland und Deutschland gelernt. In einigen ihrer Werke ist das deutlich zu spüren. Einige der Lieder fußen auf der Folklore. Bei den Texten handelt es sich um Liebeslyrik, die sehr zart ist. Die Lieder sind sehr ansprechend und jedes hat seinen eigenen Reiz. Diese Musik strahlt eine berauschende Schönheit aus.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Sofia feiert das 2500-jährige Bestehen Neapels mit einem Konzert von Ars Nova Napoli

Das Europäische Musikfestival bietet den Musikliebhabern Sofias am 10. November ein aufregendes Erlebnis. Das 2500-jährige Bestehen der legendären italienischen Stadt Neapel werden mit einem besonderen Ereignis gefeiert - einem Konzert der Formation Ars..

veröffentlicht am 09.11.25 um 10:10
Ирина Флорин

Irina Florin – „Näher“

Seit ihrem Debüt auf der bulgarischen Musikszene Anfang der 1980er Jahre wurde Irina Florin in den 1990er Jahren zu einer der prägenden Figuren des bulgarischen Popgenres. Ihr Song mit dem Titel „Näher“ erzählt erneut eine Geschichte über die Liebe –..

veröffentlicht am 08.11.25 um 09:10

Marin Goleminow – „Nestinarka“

„Vielleicht wird der Name keines anderen bulgarischen Komponisten so absolut mit einem einzigen Werk assoziiert wie der von  Marin Goleminow “, schreibt der bekannte Musikwissenschaftler  Wenelin Krastew  in seiner Studie über den langlebigsten..

veröffentlicht am 07.11.25 um 10:40