„Nuancen in der Kunst“ nennt sich eine Konzertreihe, die der bulgarischen EU-Ratspräsidentschaft gewidmet ist. Die einzelnen Programme werden von Orchestern, Chören und Truppen gestaltet, die verschiedenen Gemeinde-Kulturinstituten angehören. Am heutigen Konzert werden sich das Sofioter Blasorchester mit Dirigenten Wassil Deliew und das Tanzensemble „Sredetz“ unter der Leitung von Iwa Tarnewa und Nikolaj Iliew beteiligen. Die meisten Konzerte dieser Reihe finden im Zentrum Sofias statt. Einzelheiten teilte uns Lilija Toschewa mit; sie ist Direktorin des Gemeinde-Kulturinstituts „Sredetz“:
„Die Reihe von Aufführungen und Konzerten ist ein neues Projekt der Kulturabteilung der hauptstädtischen Gemeinde und der Stadtbezirks-Institute „Sredetz“, „Iskar“, „Krasno Selo“ und „Nadeschda“. Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei. Die Tanztruppen unter den Formationen des Gemeinde-Kulturinstituts „Sredetz“ haben bereits eine gemeinsame Aufführung gegeben; auch das Konzert des Orchesters „Sinfonietta“ unter der Leitung des Dirigenten Swilen Simeonow, die Inszenierung „Aschenputtel“ des Schauspielstudios „Igra“ sowie etliche andere Veranstaltungen anderer Kulturinstitute wurden bereits gezeigt. Das Projekt wird bis Ende Juni fortgesetzt und gegen Ende der Konzertsaison abgeschlossen werden. Die Konzerte finden im Zentrum Sofias inmitten der archäologischen Ausgrabungen in der Unterführung der Kirche „Hl. Petka“ statt – dort, wo die Jahrtausende alte Geschichte unserer Hauptstadt förmlich aus dem Boden quillt. Unter der Glaskuppel herrscht eine einzigartige Atmosphäre. Es kommen immer sehr viele Menschen aller Generationen zu den Veranstaltungen; unter den Zuschauern sind sowohl Einheimische, als auch Gäste der Stadt. Wir hegen die Ambition, diese Konzertreihe in eine Tradition zu verwandeln, da sie dem Publikum äußerst breitgefächerte Programme der verschiedensten Genres bietet und für jeden etwas Interessantes mit dabei ist.“

Dem Gemeinde-Kulturinstitut „Sredetz“ gehören Dutzende Musik-, Tanz-, Kinder- und Schauspielformationen an. Am 7. Mai werden sich die Tanztruppen des Kulturinstituts am Konzert „Europa tanzt“ beteiligen, das Teil des „Europäischen Musikfestivals“ ist. Anlässlich des Europatags am 9. Mai wird es wiederum ein spezielles Programm geben, das mit „Die Farben Europas“ betitelt ist. Parallel zur Konzerttätigkeit laufen die Vorbereitungen auf das Festival „Sofia schöpft“ auf vollen Touren, das einen Wettbewerbscharakter besitzt. Es wird zwischen dem 16. und dem 19. Mai veranstaltet werden. Es ist also noch Zeit, sich für eine Teilnahme zu bewerben. An dem Wettbewerbsteil nehmen Kinder und Jugendliche der verschiedensten Altersstufen in unterschiedlichen Kategorien teil, wie Tanz- und Gesangsfolklore, Ballett, klassische und moderne Tänze u.a. Das Galakonzert wird am 19. Mai im renovierten Saal des Kulturhauses „Sredetz“ stattfinden. An diesem Abend sollen auch die Preise den Siegern des Festivals „Sofia schöpft“ überreicht werden.
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Das Europäische Musikfestival bietet den Musikliebhabern Sofias am 10. November ein aufregendes Erlebnis. Das 2500-jährige Bestehen der legendären italienischen Stadt Neapel werden mit einem besonderen Ereignis gefeiert - einem Konzert der Formation Ars..
Seit ihrem Debüt auf der bulgarischen Musikszene Anfang der 1980er Jahre wurde Irina Florin in den 1990er Jahren zu einer der prägenden Figuren des bulgarischen Popgenres. Ihr Song mit dem Titel „Näher“ erzählt erneut eine Geschichte über die Liebe –..
„Vielleicht wird der Name keines anderen bulgarischen Komponisten so absolut mit einem einzigen Werk assoziiert wie der von Marin Goleminow “, schreibt der bekannte Musikwissenschaftler Wenelin Krastew in seiner Studie über den langlebigsten..
Am 16. November 2025 um 19.30 Uhr findet in der katholischen Kathedrale „St. Josef“ in Sofia ein Barockkonzert zum Fest der Schutzpatronin der..
Die Bewahrung und künstlerisch wertvolle Interpretation der bulgarischen Volksmusik ist seit Langem die Mission von Neli Andreewa – Sängerin, Dirigentin..