Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Rossen Poptomow: Ohne das Meer zu kennen, kannst du es nicht malen

Das majestätische Meer – stürmisch, still, mit seinen verschiedenen Farben, Schattierungen und Facetten ist die große Leidenschaft von Rossen Poptomow, einer der schillerndsten bulgarischen Vertreter der Marinemalerei.

„Mich inspiriert jedes Detail, das Brechen der Wellen in den Felsen, das Licht, selbst der kleinste Spritzer… Das Meer verändert sich jede Sekunde. Ein Leben würde nicht reichen, um es zu malen, auch mehrere Leben nicht“, behauptet der Künstler, der mit 4 Jahren zu malen begonnen hat. In seiner Kindheit lernte er Bildhauerei bei dem bekannten bulgarischen Meister Nentscho Russew. Zu den Farben griff er als Teenager.

„Erst viel später habe ich angefangen, das Meer zu malen. In der Zwischenzeit hatte ich mich in allen möglichen Stilen der darstellenden Kunst versucht und suchte mich selbst. Ein Kunde hatte mich beauftragt, Aiwasowski nachzumalen. So habe ich mich in das Meer und die Bewegung des Wassers verliebt“, erinnert sich Rossen Poptomow, der bei seiner Arbeit außergewöhnliche und schwierige Techniken anwendet wie Ölfarbe, Spachtel und Pinsel. Der Grund – er mag es, neue Dinge auszuprobieren, zu experimentieren, das Beste zu zeigen, wozu er fähig ist, die Herausforderung.


„Das Meer ist der Schmerz des Malers“, gibt der Künstler in einem seiner wenigen Interviews zu. „Das Meer ist tatsächlich eine schwierige Materie. Man muss es sehr gut kennen, verstehen und spüren was sich unter der Oberfläche abspielt, wie die Prozesse dort verlaufen. Man muss es beobachten und erforschen, bevor man es zu malen beginnt. Ohne das Meer zu kennen, kann man es nicht malen“, ist Rossen Poptomow überzeugt.

Nur selten malt der Künstler in der Natur wie er selbst zugibt. In den meisten Fällen arbeitet er mit Fotos, die er selbst geschossen hat am frühen Morgen oder späten Abend auf der Lauer nach dem einzigartigen Augenblick, in dem das Meer am schönsten ist. Wie fühlt es sich an, sich von einem faszinierenden Bild zu trennen?

„In meinen Anfängen wollte ich, wie jeder junge Maler auch, dass die Bilder mir selbst gefallen. Erst später begann ich zu verstehen, dass es wichtig ist, dass sie den Anderen gefallen müssen. Für mich ist es das Wichtigste, dass meine Bilder zu Menschen gelangen, die sie wertschätzen. Die Genugtuung für mich ist die Entstehung des Bildes. Wenn ich es vom Stativ nehme, vergesse ich es und denke an das nächste Bild. So fällt der Abschied leichter“, gibt Rossen Poptomow zu.

Am 23. November wird in der Schwarzmeerstadt Burgas eine Ausstellung mit 30 neuen Bildern des Künstlers zu sehen sein


„Auf dieser Ausstellung werde ich meine letzten Arbeiten zeigen, damit die Besucher sehen, wo ich in meiner Entwicklung angelangt bin. Der Maler muss sich immer weiter entwickeln, ein Leben lang. Dieses Mal habe ich auf dramatische und „stürmische“ Bilder vom Meer gesetzt und hoffe, dass sie Gefallen finden“.

Was wissen die Menschen über Rossen Poptomow nicht, außer, dass er einen sehr feinen Sinn für Humor hat und ein leidenschaftlicher Angler ist.

„Ich vermute, dass alles über mich bekannt ist, denn ich bin ein sehr offener Mensch. Alles was ich bin, sehen die Menschen. Ich habe nichts zu verbergen“, lächelt zum Abschluss der Künstler.

Übersetzung: Georgetta Janewa

Fotos: Privatarchiv


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Internationales Festival Da Fest in Sofia erforscht Signale aus einer unsicheren Welt

Die zehnte Jubiläumsausgabe des Internationalen Festivals Da Fest bringt das Publikum mit Werken internationaler Größen der digitalen Kunstszene zusammen.  Das fünftägige Forum, organisiert von Da Lab und der Nationalen Kunstakademie, wird..

veröffentlicht am 21.10.25 um 09:30

Schüler präsentieren auf Steinpapier das architektonische Erbe von Plowdiw

In der Nationalbibliothek „Iwan Wasow“ in Plowdiw wird heute eine Ausstellung mit Werken auf Steinpapier eröffnet, teilte die Institution mit.  Die Autorinnen und Autoren sind Schülerinnen und Schüler der Nationalen Kunstschule „Zanko Lawrenow“ und..

veröffentlicht am 21.10.25 um 08:50

Der junge Künstler Nikolas Stoitschkow: Güte ist ebenfalls eine Form von Kunst

Nikolas ist 15 Jahre alt. Er ist Selbstlerner, doch die Reife seines Schaffens und seine innere Stärke beeindrucken jeden, der mit seinem Talent in Berührung kommt. Er ist ein Mensch, der innere Kämpfe führt und weitermacht, auch wenn etwas nicht gelingt...

veröffentlicht am 18.10.25 um 12:35