Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

EU-Programm "Leader" fördert den Aufbau der ländlichen Regionen

Das bulgarische Landwirtschaftsministerium hat die Projektvorschläge der Gemeindeverwaltungen und Nichtregierungsorganisationen im Rahmen des EU-geförderten Programms "Leader" gebilligt. Obwohl dieses Programm den Aufbau der ländlichen Regionen finanziert, wird es von den Kommunen in Bulgarien immer noch unterschätzt. Dabei könnten mit Mitteln aus diesem Programm solche große Probleme der ländlichen Regionen überwunden werden, wie Mangel an Dienstleistungen, wirtschaftliche Attraktivität dieser Gebiete und natürlich die Arbeitslosigkeit.

Kernstück des EU-Programms "Leader" ist die Förderung der öffentlich-privaten Partnerschaft. Jedem konkreten Projekt muss eine konkrete Aufgabe zu Grunde liegen. Außerdem müssen die einzelnen Projekte einem allgemeinen Konzept über die Zukunft der Gemeinde oder Kommune entsprechen. Gefördert werden in erster Linie Investitionen in die Wirtschaft, das Angebot neuer Dienstleistungen und insbesondere gemeinsame Initiativen der Kommunalverwaltungen und NGOs vor Ort. Die erste Etappe in der Bewerbung um europäische Fördermittel besteht in der Schulung der örtlichen Verwaltung. Dafür stehen immerhin 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. Bei der Vorstellung der Projekte appellierte Landwirtschaftsminister Miroslaw Najdenow an die Kommunen, dieses Geld transparent und gezielt einzusetzen.

"Das liegt uns besonders am Herzen, denn Bulgarien hat bereits die schlechte Erfahrung gemacht, als Fördermittel aus den EU-Töpfen missbraucht worden sind", erinnert der Minister. "In zahlreichen Gemeinden musste als Folge dessen Gelder gestrichen werden. Deshalb muss die Chance, die uns das Programm Leader gibt, korrekt genutzt werden, um die Entwicklung der ländlichen Regionen zu unterstützen", sagt Najdenow.

Über eine Initiative, die aus dem EU-Programm finanziert werden soll, berichtet Bojan Randelow aus Brezowo, einer Kleinstadt nahe Plowdiw in Südbulgarien:
"Unser Projekt ist ein sehr erfolgreicher Abschluss der Bemühungen der Kommunalverwaltung und der Nichtregierungsorganisationen in der Region", sagt Bojan Randelow einleitend. "Wir haben uns zusammengetan, um das Leben der Menschen in den kleinen Ortschaften bei Plowdiw besser zu machen, damit sie nicht mehr aus den Dörfern ausziehen und Arbeit in den Großstädten suchen. Das Besondere an diesem Programm ist, dass die Projektvorschläge von den Kommunen initiiert werden, und nicht wie bisher vom zuständigen Ministerium", erläutert Randelow.

Nadeschda Petrowa leitet eine Nichtregierungsorganisation aus der Donaustadt Lom. In der Gemeinde gibt es zehn Dörfer, die Arbeitslosigkeit in der ganzen Region ist sehr hoch. Deshalb freut sich Nadeschda Petrowa über das gebilligte Projekt, das das Leben der Menschen dort verbessern wird.
"Das erste Projekt, das wir finanziert bekommen haben, war die Einrichtung eines Zentrums für die soziale Integration von Menschen mit Behinderungen", sagt Nadeschda Petrowa einleitend. "Mit dem neuen Projekt wollen wir die Landwirte unterstützen, sie schulen und ihnen mit Technik helfen, um wieder konkurrenzfähig zu werden. Wir haben schon die Erfahrung aus anderen Projekten, einschließlich aus internationaler Zusammenarbeit mit Kommunen aus Serbien und Rumänien", sagt Nadeschda Petrowa.

Übersetzung: Vessela Vladkova
По публикацията работи: Milka Dimitrowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

De Là Trâp, der bulgarische Rapper aus Miami: Die Chancen hängen von der Perspektive des Einzelnen ab

De Là Trâp - dieser klangvolle Name hat die Aufmerksamkeit der Fans der Hip-Hop-Kultur in unserem Land auf sich gezogen. In nur zwei Monaten hat das gemeinsame Projekt „333“ mit dem Hit-Rapper 100 Kila fast 1 Million Aufrufe in einem der..

veröffentlicht am 02.02.25 um 09:15

Pomorie-See heißt Besucher zum Welttag der Feuchtgebiete kostenlos willkommen

Anlässlich des bevorstehenden Welttags der Feuchtgebiete, der am 2. Februar begangen wird, empfängt das Besucherzentrum am Pomorie-See heute 10.00 bis 16.00 Uhr kostenlos Besucher. Der Pomorie-See ist Teil des wichtigsten Feuchtgebietskomplexes an..

veröffentlicht am 01.02.25 um 08:35

KNSB: Die Ärmsten in Bulgarien werden zunehmend ärmer, und das in immer schnellerem Tempo

Die finanzielle Situation im Land ist kritisch, verkündete vor einigen Tagen die neue Finanzministerin Temenuschka Petkowa. Die wenigen guten Nachrichten über die Verlangsamung der Inflation (im Jahresvergleich) und den Schengen-Vollbeitritt Bulgariens..

veröffentlicht am 29.01.25 um 15:21