Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Sportwochenschau

Alexandra Schekowa feierte im Schweizer Arosa ihren zweiten Weltcuptriumph im Boardercross.
Foto: BGNES
Fußball: In der Qualifikation für die Europameisterschaften 2012 trennten sich die Nationalmannschaften Bulgariens und der Schweiz im Sofioter Wassil-Lewski-Stadion 0:0 unentschieden. Die bulgarische Elf von Nationalcoach Lothar Matthäus zeigte ein gutes Spiel mit zahlreichen Tormöglichkeiten, scheiterte jedoch am Schweizer Schlussmann Marco Wölfli. Nach dem Unentschieden liegen Bulgarien und die Schweiz in der Gruppe 7 mit je sechs Punkten hinter den beiden Gruppenersten England und Montenegro zurück. Das nächste Qualifikationsspiel bestreitet die bulgarische Nationalelf am 4. Juni gegen Montenegro. Am Dienstag laufen die Nationalkicker in Larnaka zu einem Freundschaftsspiel gegen Zypern auf.

Der Präsident de Bulgarischen Fußballverbandes Borislaw Mihajlow ist als erster Bulgare in das Exekutivkomitee der UEFA gewählt worden. Auf dem UEFA-Kongress in Paris erhielt er 28 von 53 möglichen Stimmen. Michel Platini wurde für weitere vier Jahre im Amt des UEFA-Präsidenten bestätigt.

Snowboard: Einen Tag nach ihrem ersten Weltcupsieg feierte die bulgarische Snowboarderin Alexandra Schekowa im Schweizer Arosa ihren zweiten Weltcuptriumph im Boardercross. Damit beendete die Bulgarien die Saison als Weltranglistenerste im Boardercross sowie auf Platz 2 in der Disziplinwertung um die kleine Kristallkugel.

Volleyball: Der italienische Verein Trentino Volley hat unter Leitung des bulgarischen Nationaltrainers Radostin Stojtschew zum dritten Mal in Folge die europäische Champions League im Herren-Volleyball gewonnen. Bei Trentino Volley spielen u.a. die Bulgaren Matej Kasijski, Zwetan Sokolow und Walentin Bratoew. Im Finale setzte sich die italienische Vereinsmannschaft in 3:1 Sätzen gegen Zenit Kasan durch. Der erfolgreichste Spieler war Matej Kasijski mit 19 Punkten. Darüber hinaus wurde Kasijski zum erfolgreichsten Angreifer der Finalrunde gekürt, die in der italienischen Stadt Bolzano ausgetragen wurde.

Basketball: Die Mannschaft von Rilski Sportist Samokow hat das erste Viertelfinalspiel der Balkanliga gegen OKK Belgrad mit 93:88 gewonnen. Allerdings entschied sich die Begegnung in Belgrad erst in der Verlängerung. Der erfolgreichste Spieler der Bulgaren war Iwan Lilow mit 25 Punkten. Damit hat Rilski Sportist alle Chancen auf den Einzug ins Halbfinale. Zuvor muss die bulgarische Klubmannschaft jedoch am 29. März das Rückspiel vor heimischem Publikum gewinnen.

Tennis: Der Bulgare Grigor Dimitrow hat sich mit 705 Punkten auf den 70. Platz der WTA-Rangliste vorgekämpft. Das ist die beste Platzierung seiner noch jungen Karriere. Ranglisten-Spitzenreiter ist der Spanier Rafael Nadal, gefolgt von Novak Djokovic aus Serbien, der wiederum den Schweizer Roger Federer vom zweiten Ranglistenplatz verdrängte. In der letzten Woche spielte Dimitrow ein Turnier in Miami, schied jedoch bereits in der ersten Runde aus. Als nächstes steht für den jungen Tennisspieler das Challenger-Turnier in Barranquilla an.

Übersetzung: Christine Christov
По публикацията работи: Alexandar Markow


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bulgarien zurück auf der Volleyball-Weltkarte – nach 55 Jahren wieder Silber!

Bei der Volleyball-Weltmeisterschaft auf den Philippinen schrieb Bulgarien Geschichte: Zum zweiten Mal in seiner Volleyballgeschichte gewann das Land nach 55 Jahren Pause eine Silbermedaille bei einer WM. Im Endspiel der 21. Weltmeisterschaft..

veröffentlicht am 28.09.25 um 16:12

Bulgarien ist Anwärter auf die Goldmedaille bei Volleyball-WM

Die bulgarische Volleyball-Nationalmannschaft schreibt auf den Philippinen Geschichte und steht nach 55 Jahren erneut im Finale der Weltmeisterschaft.  Die Bulgaren sind das jüngste Team bei der Weltmeisterschaft, doch das hinderte sie nicht..

veröffentlicht am 27.09.25 um 12:21

Plowdiw lädt zu Veloparade der Toleranz ein

Die Veloparade der Toleranz „Le tour du canal“ kehrt an den Ruderkanal in Plowdiw zurück. Am 27. September um 14.00 Uhr lädt die Stiftung „Komm auch du“ zu einem Fest der Bewegung ein, das Menschen mit Behinderungen die Hand reicht. Während..

veröffentlicht am 27.09.25 um 08:20