Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Sportwochenschau

Beim Weltcupfinale der Rhythmischen Sportgymnastik in Kiew gewann das bulgarische Ensemble in der Übung mit fünf Bällen die Silbermedaille.
Foto: Archiv EPA / BGNES
Wintersport
Die beste bulgarische Snowboarderin Alexandra Schekowa beendete die Saison auf Rang 3 der Weltcupwertung. Im Snowboarder-Finale im italienischen Valmalenco setzte sie sich überzeugend im kleinen Finale durch und fuhr so auf Rang 7. Zuvor hatte sie ihr Viertelfinale problemlos gewonnen, patzte jedoch im Halbfinale und verpasste so den Einzug in den Endlauf. Diesen gewann die US-Amerikanerin Jacqueline Hernandez, für die der Wettkampf in Italien gerade einmal ihr 6. Weltcupstart war. Die Favoritinnen Dominique Maltais und die Olympiasiegerin Maelle Ricker aus Kanada führten bis 200 m vor der Ziellinie, kamen aufgrund eines Sturzes jedoch nur auf Platz 4 und 5 ein. Die Disziplinwertung gewann mit 4.200 Punkten Dominique Maltais, vor Maelle Ricker mit 3.950 Punkten und Alexandra Schekowa mit 3.760 Zählern.

Fußball
Der 19. Spieltag der bulgarischen A-Liga stand erneut im Zeichen des Titelfavoriten Ludogoretz aus Razgrad, der sich mit 5:0 klar gegen die Kicker von Swetkawitza Targowischte durchsetzte. In den restlichen Spielen trennten sich Litex Lowetsch und Slawia Sofia 1:0, Tschernomoretz Burgas und Beroe Stara Zagora 2:2 sowie Lewski Sofia und Botew Wratza 2:0. Die Tabelle führt nach wie vor Ludogoretz mit 45 Punkten an, gefolgt von Lewski Sofia mit 42 Zählern und ZSKA Sofia.

Volleyball
Der italienische Landesmeister Trentino PlanetWin365 musste nach einem dreijährigen Siegeszug seine Champions-League-Krone abtreten. Im polnischen Lodz unterlagen die Schützlinge des bulgarischen Trainers Radostin Stojtschew im zweiten Halbfinale dem russischen Grand Zenit Kazan in 1:3 Sätzen (33:31, 20:25, 23:25 und 17:25). Im Spiel um Platz 3 setzte sich Trentino in 3:0 Sätzen (25:20, 25:19 und 25:19) gegen Arkaz Izmir durch. Den Titel sicherte sich Zenit Kazan, das in einem dramatischen Fünfsatzspiel (25:15, 16:25, 22:25, 26:24 und 17:15) Skra Belchatow aus Polen auf Platz 2 verwies.

Das Team von Copra Elior Piacenza, dem die bulgarischen Nationalspieler Wladimir Nikolow, Andrej Schekow und Nikolaj Pentschew sowie der gebürtige Bulgare Hristo Zlatanow angehören, setzte sich am 24. Spieltag der italienischen A-Liga mit einem klaren 3:0 Sieg (25:18, 25:19, 25:19) gegen die Gäste von Roma Volley durch. Vor den ausstehenden Begegnungen des Spieltages liegt Copra Elior mit 38 Zählern auf dem 5. Tabellenplatz.

Tennis
Die auf 2 gesetzte Bulgarin Isabella Schinikowa hat das Finale des mit 10.000 Dollar dotierten Hallenturniers im französischen Amiens gewonnen. Auf dem Weg zum Titel setzte sie sich gegen die Französinnen Pauline Payet, Sherazad Benamar und Laetitia Sarrazin durch. Im Finale bezwang sie die 17-jährige Ysaline Bonaventure aus Belgien in drei Sätzen (6:3, 0:6, 6:3). Der Titel brachte Isabella Schinikowa 12 Weltranglistenpunkte und 1.568 Dollar Preisgeld ein.

Rhythmische Sportgymnastik
Beim Weltcupfinale der Rhythmischen Sportgymnastik in Kiew gewann das bulgarische Ensemble in der Übung mit fünf Bällen die Silbermedaille. Für ihren fehlerfreien Vortrag erhielten die bulgarischen Grazien 27,550 Punkte. In der Übung mit drei Bändern und zwei Reifen kamen die Schützlinge von Iliana Raewa aufgrund eines Fehlers auf Rang 4 ein. Beide Finaltitel erkämpfte das Ensemble aus Weißrussland. Platz 3 mit Bändern und Reifen ging trotz zweier Patzer an Italien. Nach Bronze im Mehrkampf standen die bulgarischen Grazien damit zum zweiten Mal auf dem Siegerpodest des Turniers.

Motorsport
Plamen Kralew hat seinen Start bei der FIA-Formel-2-Meisterschaft bestätigt. Nach einer starken Debütsaison 2010 verzeichnete Kralew besonders in der zweiten Hälfte der Meisterschaft einige beachtenswerte Ergebnisse. Sein bestes Ergebnis verbuchte er auf dem Red-Bull-Ring in Österreich, wo er zum zweiten Mal in der Saison in die Punkte fuhr. Von einem hinterm Startplatz ins Rennen gegangen, beendete er dieses als Zehnter. Auch in der Folgezeit verpasste er bei einigen Rennen nur knapp die Punkte. Auch 2012 ist Kralew der offizielle Bulgarien-Botschafter in Sachen Rennsport. Zu diesem war er 2008 von der Nationalen Tourismusagentur als einer der besten Rennfahrer des Landes gewählt worden.

Übersetzung: Christine Christov
По публикацията работи: Zwetan Nikolow


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Ljubomir Epitropow

Epitrpow ersetzt Mizin als Fahnenträger bei Eröffnung der Olympischen Spiele

Der Europameister im 200-m-Brustschwimmen, Ljubomir Epitropow, ersetzt seinen Teamkollegen Petar Mizin als Fahnenträger der bulgarischen Delegation bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Paris am 26. Juli. Das teilte das Bulgarische..

veröffentlicht am 26.06.24 um 18:20

Victorija Tomowa spielt im Vierteilfinale des WTA 500-Turniers in Bad Homburg

Die derzeit beste bulgarische Tennisspielerin Victoria Tomowa hat das Viertelfinale des WTA 500-Turniers in Bad Homburg erreicht. Sie holte sich in der deutschen Stadt ihren dritten Sieg in Folge - einen in der Qualifikation und zwei im Hauptfeld...

veröffentlicht am 26.06.24 um 08:45

Tichomir Iwanow gewinnt Goldmedaille beim Sinner Hochsprungmeeting

Tichomir Iwanow hat den Hochsprungwettbewerb der Männer beim Sinner Hochsprungmeeting gewonnen . Der 29-jährige bulgarische Meister in dieser Disziplin belegte mit 2,21 Metern verdient den ersten Platz, die er im zweiten Versuch übersprang. Der..

veröffentlicht am 24.06.24 um 16:12