Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Der Cellist Wenzislaw Nikolow: Einer der berühmtesten bulgarischen Musiker

Foto: wikipedia.org
Prof. Wenzislaw Nikolow ist einer der berühmtesten bulgarischen Musiker. Der namhafte Cellist begeistert nicht nur das Publikum, sondern auch Kollegen Instrumentalisten und Komponisten.

"Mein älterer Bruder spielte Violoncello und ich wollte es ihm nachmachen", erinnert sich Prof. Wenzislaw Nikolow, dessen Vater schon ein berühmter Cellospieler war. "Obwohl ich noch sehr jung war, machte ich schnell Fortschritte. Eines Tages musste ich eine wichtige Entscheidung treffen – will ich alles opfern und professioneller Musiker werden, oder doch lieber mit meinen Schulkameraden draußen spielen? Meine Eltern haben mir geholfen, die richtige Entscheidung zu treffen und ich bin ihnen heute dankbar", erzählt Prof. Nikolow.

Der in Russe an der Donau geborene Musiker zog nach Sofia um, wo er die Musikschule und anschließend die Musikakademie absolviert hat. 1967 studierte er in Moskau weiter, wo er das Glück hatte, mit einem bemerkenswerten Musiker zusammen zu arbeiten – dem russischen Cellisten, Pianisten, Komponisten, Dirigenten und Humanisten Mstislaw Rostopowitsch.

"Das Schicksal meinte es gut mit mir und ich durfte mit Rostopowitsch auf einer Bühne stehen", erinnert sich Prof. Wenzislaw Nikolow. "Rostopowitsch war noch zu Lebzeiten eine Legende. Der beste Cellist aller Zeiten. Er wusste ganz genau, wie gut und wie berühmt er war. Und trotzdem standen wir uns sehr nahe."

Zwischen 1970 und 1990 konzertierte der Cellist in der ganzen Welt. In dieser Zeit stand er sehr oft für Aufnahmen auch in unserem Hause im Studio. Prof. Nikolow ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Heute unterrichtet er an der Sofioter Musikakademie und leitet Meisterklassen in der Schweiz, Italien und den USA. Er gründete auch die berühmte Sommerakademie auf der Insel Föhr im friesischen Wattenmeer.

"Die Sommerakademie habe ich nach sechs wunderschönen Jahren inzwischen aufgegeben und dafür die neue Sommerakademie auf Sylt gegründet", erzählt Prof. Wenzislaw Nikolow. "Die Natur dort inspiriert mich und ich bin sehr glücklich, dort musizieren zu dürfen."

Der berühmte Cellist widmete sich in den 1980er Jahren dem Dirigentenstab. Er gründete die Formation Collegium Musicum und trat in dieser Zeit auch mit anderen Orchestern im In- und Ausland auf. Doch, das reichte dem talentierten Musiker offenbar nicht aus und er weitete seine ohnehin vielseitige Tätigkeit auf dem Gebiet der Literatur aus. Es entstanden zahlreiche Reiseberichte, Erzählungen und Kurzgeschichten.

"Unlängst produzierte ich eine CD mit Werken berühmter Komponisten, die Freimaurer waren, wie Mozart, Haydn, Gershwin und Liszt", sagt Prof. Nikolow. "Dieses Projekt werde ich fortsetzen und hoffe, dass es dem Publikum gefällt."

Übersetzung: Vessela Vladkova

Um die Sendung zu hören, klicken Sie bitte auf den Titel neben dem Audiosymbol.
По публикацията работи: Monika Alexandrowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Plamen Bonew De La Bona – „Ich liebe“

Für Plamen Bonew De La Bona – Sänger und Songwriter – steht das Jahr bislang ganz im Zeichen der Liebe. „Ich liebe“ ist der Titel seines Songs, der zugleich seinem aktuellen Album den Namen gibt – einer Sammlung aus zehn Eigenkompositionen. Der..

veröffentlicht am 15.11.25 um 09:05

Chor Nuscha – „Glückbringender Blumenstrauß“

Die Bewahrung und künstlerisch wertvolle Interpretation der bulgarischen Volksmusik ist seit Langem die Mission von Neli Andreewa – Sängerin, Dirigentin und Pädagogin. Sie ist durch zahlreiche Formationen bekannt, unter anderem durch den von ihr..

veröffentlicht am 13.11.25 um 08:35

Zum Fest der hl. Cäcilia – Konzert zum Gedenken an den Virtuosen Janko Marinow

Am 16. November 2025 um 19.30 Uhr findet in der katholischen Kathedrale „St. Josef“ in Sofia ein Barockkonzert zum Fest der Schutzpatronin der Kirchenmusik – der römischen Märtyrin St. Cäcilia – statt. Das Konzert trägt den Titel „Cantantibus organis“..

veröffentlicht am 12.11.25 um 16:05