Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Blickpunkt Balkan

Änderungen der EU-Visum-Verordnung könnten Serbien treffen
„Es gibt keinen Grund zur Befürchtung, dass man für die Bürger Serbiens die Visumspflicht für deren Einreise in EU-Länder wiedereinführt“, kommentierte der für die EU-Integration Serbiens zuständige Minister Branko Ružić die Entscheidung des Europäischen Parlaments zur Visum-Verordnung. Eines der Kernelemente der Neuerungen ist die sog. Aussetzungsklausel. Danach wird es zukünftig möglich sein, bei einem massiven Missbrauch eine bereits eingeführte Visumfreiheit wieder rückgängig zu machen. Auslöser für die Regelung war die Entwicklung der Asylanträge von Staatsangehörigen aus den Staaten des Westbalkans nach Einführung der Visumfreiheit. In der Folge war es zu einem sprunghaften Anstieg von Asylantragstellern insbesondere aus Serbien und Mazedonien gekommen. Ružić führte aus, dass Serbien alles in seinen Kräften stehende getan habe, um das Problem mit den Schein-Asylanten zu bekämpfen. Seinen Worten nach würden die Ressortbehörden der EU häufig auf den diesbezüglichen Fortschritt Serbiens hinweisen.

Griechische Wirtschaft schrumpft langsamer
Griechische Medien meldeten für dieses Jahr einen Rückgang der Wirtschaftskraft um lediglich 3,8 Prozent - im kommenden Jahr soll die Wirtschaft langsam wieder wachsen. Die internationalen Geldgeber rechneten bisher mit einer Schrumpfung von 4,2 Prozent.
Die Regierung wolle ihre neuen Schätzungen der "Troika" aus Europäischer Union (EU), Internationalem Währungsfonds (IWF) und Europäischer Zentralbank (EZB) vorlegen, die am Donnerstag ihre Kontrollen in Griechenland wieder aufgenommen haben. Die Kontrolleure wollen bis Oktober den Stand des griechischen Reform- und Konsolidierungsprogramms prüfen. Es war die Forderung nach einer Abspeckung des Staates durch Privatisierungen sowie Entlassungen im öffentlichen Bereich ergangen. Falls der Kontrollbericht positiv ausfallen sollte, steht die Freigabe einer weiteren Tranche in Höhe von einer Milliarde Euro für das pleitebedrohte Euro-Land in Sicht.
Die Wirtschaft des Mittelmeerlandes steckt derzeit in seinem sechsten Rezessionsjahr in Folge. Einen ersten Lichtblick gab es aber im zweiten Quartal, als die Wirtschaft mit aufs Jahr hochgerechnet 3,8 Prozent so wenig schrumpfte wie seit fast drei Jahren nicht mehr. Vor allem das Tourismusgeschäft brachte Besserung. Dafür stieg die Arbeitslosenrate im Juni auf fast 28 Prozent und erreichte damit den höchsten Stand seit Beginn der Veröffentlichungen im Jahr 2006. Zum Vergleich: der Durchschnitt der Euro-Länder im Juli betrug 12,1 Prozent.

Kettensägenbauer Stihl expandiert nach Serbien und Montenegro
Mit einem Festakt wurde in der serbischen Hauptstadt Belgrad eine neue Vertriebsgesellschaft der Stihl Holding AG eröffnet, was den ersten Schritt zur Expansion nach Serbien und Montenegro sei. Die Stihl Gruppe entwickelt, fertigt und vertreibt motorbetriebene Geräte für die Forstwirtschaft und Landschaftspflege sowie die Bauwirtschaft. "Ich sehe in beiden Ländern beträchtliches Potenzial aufgrund der land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen sowie des mittelfristig zu erwartenden wirtschaftlichen Aufschwungs", sagte Vertriebsvorstand Norbert Pick. Stihl machte im vergangenen Jahr nur gut zehn Prozent des Jahresumsatzes von 2,78 Milliarden Euro in Deutschland. Den Rest erlösten die Waiblinger im Ausland, 36,3 Prozent in der Europäischen Union. Die neue Vertriebsgesellschaft startet vorerst mit zehn Mitarbeitern. Weltweit arbeiteten für Stihl Ende 2012 rund 12.300 Beschäftigte.

Proteste gegen Goldminen-Projekt in Rumänien
In Rumänien soll ein ganzes Dorf einem umstrittenen Goldminenprojekt weichen. Die Ortschaft Roşia Montană in den Wäldern Siebenbürgens soll auf Gold und Silber gebettet sein. Die Konzessionsrechte soll die Rosia Montana Gold Corporation (RMGC) erhalten, ein Gemeinschaftsprojekt der staatlichen rumänischen Bergbaufirma Minvest und dem Bergbauer Gabriel Resources, der mit einem Anteil von knapp 81 Prozent das Sagen hat. In den Bergen rund um das Dorf werden mindestens 300 Tonnen Gold und 1500 Tonnen Silber vermutet. Das Goldvorkommen stellt somit eines der größten Europas dar und wird vom Unternehmen auf einen Wert von 5,6 Milliarden Euro geschätzt. Die gesamte Wirtschaft des 20-Millionen-Einwohner-Landes Rumänien würde über 16 Jahre insgesamt drei Milliarden Euro in Form von Investitionen und Aufträgen erhalten, verspricht RMGC. Es hat bereits 300 Millionen Euro investiert, erste Grundstücke gekauft, Pläne erstellt und zahlreiche Kämpfe mit den Behörden ausgefochten. Das Unternehmen verspricht ein Bergbaumuseum, den Wiederaufbau wichtiger Denkmäler und florierenden Tourismus. Ökologen warnen jedoch, dass der Abbau zu anhaltenden Umweltschäden führen könnte, was Proteste ausgelöst hat. Rumänische Bergbauer protestieren jedoch ihrerseits, weil das Projekt ins Stocken geraten ist.

Internationale Wissenschaftskonferenz in Belgrad eröffnet
In der serbischen Hauptstadt wurde die 10. Internationale Wissenschaftskonferenz eröffnet, an der Rektoren und Vertreter zahlreicher Universitäten aus der ganzen Welt die Möglichkeiten zur Verbesserung von Bildung und wissenschaftlicher Arbeit erörtern. In diesem Jahr trägt die Wissenschaftskonferenz den Namen „N.E.W.S.“, was die Abkürzungen der vier Himmelsrichtungen sind. Bei der Eröffnung der Konferenz sagte der serbische Bildungsminister Tomislav Jovanović, dass die Bildung und die Wissenschaft eine Grundlage für den Fortschritt jeder Gesellschaft seien, weswegen diese Bereiche ständig gefördert werden müssen. Die Wissenschaftskonferenz wurde 1994 in Berlin ins Leben gerufen, um die Zusammenarbeit von Hochschulen zu intensivieren.

Zusammengestellt: Wladimir Wladimirow


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Drei Halsbandpekaris und ein brauner Kapuzineraffe sind die neuen Stars im Zoo von Stara Sagora

Der Zoo von Stara Sagora hat neue Bewohner - drei weibliche Halsbandpekaris und einen männlichen braunen Kapuzineraffen namens Latscho. Die Tiere kamen im Rahmen eines Leihvertrags aus dem Zoo von Sofia. Die Praxis, dass Zoos Tiere zu..

veröffentlicht am 15.12.24 um 08:45
Marijana Dimowa und ihre Surwatschki

Glühwein, Surwatschki und ein Riesenrad - Sofia ist in Weihnachtsstimmung

Wer sagt, dass die Bulgare n griesgrämig seien? Wenn Sie die Weihnachtsmärkte in Sofia besuchen, werden Sie einen ganz anderen Eindruck bekommen. Die festliche Dekoration, die Musik, die Karussells und die Stände mit Leckereien und..

veröffentlicht am 08.12.24 um 11:35

Scharfe Weihnacht in pikanten Zeiten

Alexandar Kjurktschiew hat eine Chilifarm in der Nähe von Sofia und das erste Chilimuseum in Bulgarien gegründet. „Wir bauen 140 Sorten scharfen Paprika an - kleine, große und aus verschiedenen geografischen Gebieten der Welt. Wir haben..

veröffentlicht am 07.12.24 um 11:35