Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Die Regierung geht, die Politik zur Diversifizierung der Energielieferungen bleibt

Im letzten Monat der unvollständigen Amtszeit der Orescharski-Regierung wurde das Thema über die Diversifizierung der Erdgaslieferungen neu aufgegriffen und aktualisiert. Das geschah während einer Sitzung des bulgarisch-kroatischen Ausschusses für Wirtschaftskooperation in Zagreb, bei der Möglichkeiten über die Lieferung ab 2017 von kroatischem Erdgas von der nördlichen Adria nach Bulgarien erörtert wurden. Besprochen wurden auch konkrete Varianten zur Verbindung der Gasnetze Bulgariens und Kroatiens über Serbien, Ungarn und Rumänien. Da Bulgarien starkes Interesse am kroatischen Projekt für verflüssigtes Erdgas bekundet, wurde vereinbart, dieses Projekt in den kommenden Wochen in Sofia vorzustellen. Sicherlich wird das nicht vor dem Rücktritt des Kabinetts von Orescharski erfolgen, doch die in Zagreb zwischen zwei EU-Staaten geschlossenen Vereinbarungen bleiben in Kraft, zumal sie der europäischen Politik zur Diversifikation von Energiequellen, Routen und Anbietern entsprechen. Nach dem Rücktritt von Orescharski wird Staatspräsident Rossen Plewneliew eine Interimsregierung ernennen. Der bulgarische Staatschef hat bereits im Oktober 2013 in Gesprächen mit dem kroatischen Präsidenten Ivo Josipovic unmissverständliches Interesse für die kürzlich in Zagreb besprochenen Themen an den Tag gelegt. Die Regierung von Plamen Orescharski wird ihrem Nachfolger auch Energieabkommen mit Zypern hinterlassen. Mitte Juni hat Außenminister Kristian Wigenin mit seinem zypriotischen Amtskollegen JoannisKasulidis über die wichtige Rolle diskutiert, die Zypern wahrscheinlich bei der Gaslieferung an Flüssig-Gas-Terminale in Griechenland spielen wird. Die Rede ist vom künftigen Nord-Süd-Gaskorridor, bei dem über Bulgarien Gaszustellungen nach Rumänien und Mitteleuropa erfolgen könnten. Die jetzige bulgarische Regierung geht, aber die Politik zur Diversifizierung der Energielieferungen bleibt, nicht zuletzt auch deshalb, weil es in unserem Land keine bedeutende politische Kraft gibt, die sich ihr widersetzen würde.

Übersetzung: Rossiza Radulowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Über 7.000 Drittstaatsangehörige suchen Arbeit in Bulgarien

Mehr als 7.000 Anträge auf Zugang zum bulgarischen Arbeitsmarkt von Bürgern aus Nicht-EU-Ländern sind von Jahresanfang bis zum 10. März bei der Arbeitsagentur eingegangen. Das geht aus einer schriftlichen Antwort von Sozialminister Borislaw Guzanow..

veröffentlicht am 31.03.25 um 11:19

Österreich ist einer der wichtigsten Wirtschaftspartner Bulgariens

Bei einem Treffen zwischen dem Minister für Wirtschaft und Industrie Petar Dilow und der österreichischen Botschafterin in Bulgarien, Mag. Andrea Ikić-Böhm, wurde bekannt gegeben, dass Österreich zu den wichtigsten Wirtschaftspartnern Bulgariens zählt..

veröffentlicht am 18.03.25 um 08:10

Liebherr plant Verlagerung von Produktion von Betonmischern nach Plowdiw

„Liebherr-Mischtechnik, Baumaschinensparte der deutschen Liebherr-Gruppe, will bis 2028 die Produktion von Betonmischern von Deutschland nach Plowdiw verlagern, berichtet die deutsche Apollo News unter Berufung auf die BTA. Liebherr hat in Plowdiw..

veröffentlicht am 26.02.25 um 12:01