„Ich lebe in Frankreich seit Jahrzehnten, aber Bulgarien war immer in meinem Herzen. Ich interessiere mich ständig dafür, was im musikalischen Leben bei uns passiert, diese Beziehung habe ich nie abreißen lassen.“ Das sagte die Geigerin Wenzislawa Schojkowa bei ihrem letzten Besuch in Bulgarien, als sie am internationalen Festival „Sofioter Musikwochen 2014“ teilnahm.
Wenzislawa Schojkowa stammt aus einer Musikerfamilie. Ihr Vater Boschko Schojkow ist langjähriger Direktor der Nationalen Kunstschule „Panajot Pipkow“ in der nordbulgarischen Stadt Plewen. Dank seiner Bemühungen wurde in den 60er Jahren auch ein wunderbarer Konzertsaal der Schule errichtet. Er trägt heute seinen Namen. „Mein Vater war ein hingebungsvoller Künstler und Pädagoge, ein Vorbild für uns – seine Schüler“, sagt Wenzislawa Schojkowa.
„Vor zehn Jahren wurde in Plewen ein Konzert zur Erinnerung an meinen Vater veranstaltet. Da habe ich mich an seine Worte über die Wurzeln und Flügel erinnert. Er lehrte uns, dass es für den Künstler wichtig ist, seine Wurzeln nicht zu vergessen und zu pflegen, denn sie geben ihm Kraft und Stabilität sein ganzes Leben lang. Und er soll frei mit den Flügeln der Jugend und der Inspiration fliegen. So ist es mit mir geschehen – ich bin Tausende Kilometer weit „geflogen“. Aber ich habe mich nie von meinen Wurzeln getrennt. Ich knüpfe ständig Kontakte zwischen den musikalischen Institutionen in Frankreich und Bulgarien. In letzter Zeit kümmere ich mich um die Vorbereitung Sofias auf das Ziel Europäische Kulturhauptstadt 2019 zu werden. Für mich war es eine große Ehre den Posten Präsident des Europäischen Musikhauses (Maison de l’Europe 06 - Alpes Maritimes) anzunehmen. Das ist eine Organisation, die 36 Stiftungen und Vereinigungen unter der Leitung des Europäischen Parlaments in Brüssel vereint. Unsere Hauptaufgabe besteht darin, die Kultur aller Staaten in Europa zu popularisieren. Natürlich habe ich Vorschläge im Zusammenhang mit der bulgarischen Kunst. An erster Stelle ist der 100. Geburtstag des großen bulgarischen Bass-Sängers Boris Christow. Ich arbeite auch für die jungen Talente unseres Landes. Wir haben bereits französisch-bulgarische Projekte mit den Kunstschulen in Sofia, Plewen, Burgas und Plowdiw.“
Das, was sie in Bulgarien gelernt hat, begleitet Wenzislawa Schojkowa auch in ihrer pädagogischen Arbeit im Ausland. „Die bulgarische pädagogische Methodik ist international bekannt. Sie war lange Zeit unter starkem Einfluss der sowjetischen Schule. Aber es gibt einige wesentliche Unterschiede. An erster Stelle ist die Verbindung der Ausbildung mit unserer Folklore. Meine bulgarischen Lehrer brachten mir Geduld beim Erlernen des Berufes, Scharfblick und ständige Suche bei. Die Professoren an der Akademie lehrten uns ständig, dass der Künstler die Grenzen seiner Möglichkeiten erkunden muss, um sie danach ein ganzes Leben lang zu entwickeln. Nur so kann man bei sich ständig das Streben nach Vollkommenheit aufrechterhalten.
Übersetzung: Vladimir Daskalov
Eines der herausragenden musikalischen Ereignisse dieser Saison ist das Konzert der Barcelona Gipsy balKan Orchestra (BGKO) . Am 22. Oktober wird die gefeierte Ethno-Formation in Plowdiw ein leidenschaftliches Spektakel präsentieren, das Musik..
Zwei Sänger – Bojana Karpatowa und Boris Christow – haben sich für ein Duett mit dem Titel „Solange es dich gibt“ zusammengefunden. Bojana Karpatowa schrieb Musik und Text, das Arrangement stammt von Artur Nadosjan . Zum Inhalt des Liedes..
Miro widmete „Erzähl mir ein Märchen“ den Landsleuten fern von Bulgarien. „ Erzähl mir ein Märchen “ – so heißt das neueste Lied von Miro , das er allen Landsleuten schenkte, die weit von Bulgarien entfernt leben. „Das Lied handelt von Liebe und..
Eine der populärsten Vokalgruppen der 1980er Jahre – Tonika SV – feiert ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum mit einem großen Konzert in Sofia. Am 8. November..
Das Kulturhaus „Boris Christow“ in Plowdiw ist Gastgeber des jährlichen Plovdiv Jazz Fest 2025. Von heute bis zum 9. November bringt das Forum..
„Vielleicht wird der Name keines anderen bulgarischen Komponisten so absolut mit einem einzigen Werk assoziiert wie der von Marin Goleminow “, schreibt..