Farbig, originell, mit Einflüssen aus verschiedenen Musiktraditionen und mit einem alternativen Klang könnte eine passende Beschreibung der Gruppe BonBong "Trommel und Dudelsäcke" sein. Vier Dudelsackspieler, eine Volksliedsängerin, ein Didgeridoospieler und ein Trommler bilden die Formation.
"Der Zufall brachte uns zusammen", sagt der Perkussionist der Gruppe Petar-Jordanow-Buny. "Obwohl das oft nur so aussieht. Vor vier Jahren haben wir begonnen, mit einem der Dudelsackspieler zu spielen. Bei den Proben stellten wir fest, dass der Dudelsack zusammen mit dem Didgeridoo und dem Kachon sehr interessant klingt. Dann kamen auch die anderen Musiker dazu, somit wurden wir eine große Formation. Die Dudelsackspieler kommen aus Smoljan und spielten bereits als Kinder zusammen. Die Volksliedsängerin Walentina Dobrewa hilft uns mit den Kompositionen, weil sie am meisten von uns Verständnis dafür hat. Ein Großteil unserer Konzerte organisieren wir selbst, das Publikum mag unsere Musik sehr. Früher bin ich auch gern zu den Treffen der Dudelsackspiele in den Dorf Gela gegangen, um die einzigartige Musik aus den Rhodopen zu hören, die spielen aber nur ein mal im Jahr. In den Klubs, in denen wir auftreten bringen wir auch solche Melodien auf die Bühne, die die Menschen zum Reigentanzen animieren, was uns den Mut gibt, weiter zu machen."
Augenarzt, Koch, Grafikdesigner, Feuerwehrmann, unterschiedliche Berufe haben die Mitglieder der Gruppe BonBog "Trommel und Dudelsäcke".
"Die Dudelsackspieler spielen traditionelle Melodien", erzählt Buny weiter. "Unsere Musik kann vielleicht als etwas alternativ bezeichnet werden, weil wir mit Didgeridoo und Kachon spielen, Instrumente, die es in unserer Folklore nicht gibt. Andererseits interpretieren wir Lieder aus unserer Folklore, die sehr traditionell sind. Das ist für uns die Quelle unserer Inspiration, deswegen dringen diese Melodien auch tief in die Seele ein."
Ein Ziel der Formation BonBog ist die jungen Bulgaren zurück zu ihren Wurzeln zu bringen. Deswegen, besonders im Sommer, tritt die Formation am liebsten im Freien auf. Dort fühlt sich ihre Musik am wohlsten, sagen sie. Alle spielen vom Herzen und die Magie entsteht. Die bulgarische Folklore zieht das Publikum in ihren Bann.
"Wir waren auf vielen Festivals in diesem Jahr", berichtet weiter der Perkussionist der Gruppe. "Die Gegend Beglika hat uns irgendwie am besten gefallen. Wir waren auch bei einem Fest in Mazedonien. Die Kombination aus Didgeridoo und Dudelsack ist wirklich einzigartig, ich habe bislang noch keine solche Gruppe gesehen. Im Oktober werden wir auch beim Sofia-Ethno-Fusion Fest dabei sein. Wir wollen auch ein Workshop für Menschen organisieren, die gern Dudelsack spielen wollen. Geleitet werden sie von bekannten Dudelsackspielern aus dem ganzen Land. Wir proben auch intensiv, weil wir davon träumen, ein eigenes Album herauszugeben. Zwei der Lieder sind schon fertig, im Studio arbeiten wir aber nicht so leicht. Unsere Stärke sind die Live-Auftritte, die Bühne, die Natur sind die natürliche Umgebung für unsere Musik."Übersetzung: Milkana Dehler
Zwei beliebte Sänger aus verschiedenen Generationen - Margarita Hranowa und Stefan Iltschew - verabschieden das Jahr 2024 mit einem neuen gemeinsamen Lied, das der besinnlichen Weihnachtszeit gewidmet ist. Ihre klangvollen Stimmen..
„Weihnachtshymne“ gehört zu den neuesten bulgarischen Liedern, die den Weihnachtsfeiertagen gewidmet sind. Es wird von Georgi Kostadinow zusammen mit den kleinen Sängern der Gesangsgruppe „Diamant“ gesungen. Die Idee dazu kam dem Autor Rafi..
Einer der neuesten Songs für die bevorstehenden Feiertage ist „Weihnachtswunder“ von den Stefani Iliewa und Stojtscho Stojtschew, bekannt unter STOYCHOS. Wir kennen Stefani von ihren Auftritten auf bulgarischen und internationalen Bühnen und..
„Weck mich, wenn der Mai kommt“ ist der neue Song der Mary Boyce Band. Den Text schrieb Maria Mutaftchiewa – Mary. Für die Musik und das Arrangement..