Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Hochschulbildung – wohin denn nun?

БНР Новини
Foto: BGNES

Bulgarien zu einem attraktiven regionalen Zentrum für moderne Hochschulbildung für Studenten aus Europa und der ganzen Welt zu machen. Ein solches ehrgeiziges Ziel verfolgt die aktualisierte Strategie für die Entwicklung der Hochschulbildung bis 2020, die von der bulgarischen Übergangsregierung in den letzten Tagen ihres Mandats verabschiedet wurde.

Von den gegenwärtig vorhandenen rund 50 bulgarischen Hochschulen schafft es lediglich die Kliment-Ohridski-Universität in Sofia in die internationalen Wertungen der angesehenen Hochschulen, dabei ganz im unteren Ende. Es müssen alte Probleme, wie das Fehlen einer effektiven Verbindung zwischen Bildung und Unternehmen und das zu trockene und praxisferne Unterrichten der Studenten gelöst werden. Versuche solcher Strategien hat es früher gegeben, aber erst diese stütze sich auf ein politisches Einvernehmen und die Unterstützung des Rektorenrates, behauptet das bulgarische Ministerium für Bildung und Wissenschaft. Man wird europäische Mittel brauchen, aber jeder Schritt zum Ziel muss vom neuen Parlament gebilligt werden. Was sehen das Programm und der dazugehörige Aktionsplan vor?

Die erste Aufgabe ist die Verbesserung des Zuganges zu den Hochschulen und die Steigerung des Anteiles der Akademiker bis 2020 von 27 auf 36 %. Die Vervollkommnung der Zulassung und der Bewertung der Hochschulen, qualitätsabhängige Differenzierung der Finanzierung sind einige der konkreten Schritte für die Erhöhung der Qualität der heimischen Bildung. Die öffentlichen Mittel für die Hochschulbildung sollen bis 2020 auf 1,5 % des Bruttoinlandsproduktes steigen.

"Das ist eine Voraussetzung, damit wir europäische Finanzen für Wissenschaft und Bildung im Wert von 685 Millionen Euro erhalten", sagte die Bildungsministerin in der Übergangsregierung Rumjana Kolarowa. "Damit europäisches Geld kommt, muss der bulgarische Staat in diesen Sektor investieren und zeigen, dass er die Mittel managen kann."

Bildungsministerin Kolarowa erklärte weiter, dass "das Geld der Qualität und nicht der Studentenzahl folgen wird." Im vergangenen Jahr erhielten die Hochschulen in Bulgarien ihr Geld zu 96 % nach der Zahl der Studenten, die sie ausbilden, und nur 4 % wurden für die Qualität der Ausbildung gewährt. Dieser Anteil für Qualität solle auf bis zu 60 % steigen. Der Staat werde nicht mehr für Fachleute zahlen, die schwer Arbeit finden. Die Strategie solle die wissenschaftliche Forschung und die Entwicklung der marktwirtschaftlich ausgerichteten Innovationen an den Hochschulen fördern. Um die ausgebildeten Akademiker im Land zu halten, sollen Maßnamen wie das Erlassen der Rückzahlung der Studentenkredite ergriffen werden, falls die Akademiker fünf Jahre in Bulgarien arbeiten. Sie sollen ihre Kredite erst dann zurückzahlen, wenn sie eine gut bezahlte Arbeit gefunden haben. Was heißt aber "eine gut bezahlte Arbeit" in Abhängigkeit davon, ob eine linke oder rechte Regierung die Strategie verwirklicht, fragt sich Bildungsministerin Kolarowa. Es soll auch Geld für die Rückführung und Reintegration von jungen Wissenschaftlern und Doktoranden vorgesehen werden, die im Ausland studiert und habilitiert haben.

Übersetzung: Vladimir Daskalov



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

De Là Trâp, der bulgarische Rapper aus Miami: Die Chancen hängen von der Perspektive des Einzelnen ab

De Là Trâp - dieser klangvolle Name hat die Aufmerksamkeit der Fans der Hip-Hop-Kultur in unserem Land auf sich gezogen. In nur zwei Monaten hat das gemeinsame Projekt „333“ mit dem Hit-Rapper 100 Kila fast 1 Million Aufrufe in einem der..

veröffentlicht am 02.02.25 um 09:15

Pomorie-See heißt Besucher zum Welttag der Feuchtgebiete kostenlos willkommen

Anlässlich des bevorstehenden Welttags der Feuchtgebiete, der am 2. Februar begangen wird, empfängt das Besucherzentrum am Pomorie-See heute 10.00 bis 16.00 Uhr kostenlos Besucher. Der Pomorie-See ist Teil des wichtigsten Feuchtgebietskomplexes an..

veröffentlicht am 01.02.25 um 08:35

KNSB: Die Ärmsten in Bulgarien werden zunehmend ärmer, und das in immer schnellerem Tempo

Die finanzielle Situation im Land ist kritisch, verkündete vor einigen Tagen die neue Finanzministerin Temenuschka Petkowa. Die wenigen guten Nachrichten über die Verlangsamung der Inflation (im Jahresvergleich) und den Schengen-Vollbeitritt Bulgariens..

veröffentlicht am 29.01.25 um 15:21