Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarien in der Europäischen Theaternacht

БНР Новини
Fotocollage: Silvia Petrowa

An diesem Samstag ist es soweit – Bulgarien wird sich das zweite Jahr in Folge an der internationalen Initiative „Europäische Theaternacht“ beteiligen. Über 1.500 darstellende Künstler der verschiedensten Genres werden das interessierte Publikum erfreuen und das in insgesamt 80 Theatern, Galerien, Kinos und Klubs.

Die Idee zur Theaternacht kam der französischen Regisseurin Eléonora Rossi, die sie bereits vor sechs Jahren Kollegen vom Kindertheater im kroatischen Dubrovnik mitteilte. 2008 wurde zum ersten Mal die Theaternacht in die Tat umgesetzt und zwar in Kroatien“, erzählt Maria Panajotowa, die unter den Organisatoren der Initiative in Bulgarien ist. „Schnell verbreitete sich die Idee erfolgreich in Bosnien-Herzegowina, Montenegro, der Slowakei, Österreich, Slowenien, Deutschland, Spanien, Belgien, Tschechien und Bulgarien. Das Projekt wurde initiiert, um einmal im Jahr europaweit gemeinsam die darstellenden Künste zu feiern, denn die Idee der Europäischen Theaternacht ist es, einem möglichst großen Publikum möglichst viel Theater zu bieten – es soll dieses für sich entdecken und lieben lernen.“

Im September vergangenen Jahres lief die Theaternacht zum ersten Mal in Bulgarien, vorerst als Experiment. Prinzipiell ist der Durchführungstermin genau definiert – die Nacht findet am dritten Samstag im November statt. Die Theater laufen in dieser Zeit auf Hochtouren. Bulgarien macht nun regulär mit, zumal die erste Ausgabe überaus gut ankam. Daher haben sich in diesem Jahr elf bulgarische Städte der Initiative angeschlossen.

Das Pogramm ist sehr vielfältig – insgesamt sind es über 150 Einzelinitiativen, darunter auch Musikveranstaltungen und Ausstellungen, Tage der offenen Tür und natürlich Theater- und Filmvorführungen“, erzählt weiter Maria Panajotowa. „Sie finden in Sofia, Plowdiw, Warna, Stara Sagora, Russe, Haskowo, Schumen, Blagoewgrad, Sliwen, Smoljan und Jambol statt. Symbolisch wird die Theaternacht bereits gegen Mittag um 11 Uhr beginnen und zwar im Nationaltheater „Iwan Wasow“ in Sofia, wie auch im hauptstädtischen Theater für Oper und Ballett, die ihre Tore den Besuchern öffnen werden. In etlichen anderen Theatern außerhalb Sofias wird den interessierten Besuchern ein Blick hinter den Kulissen gestattet. Das Nationaltheater wird die Gelegenheit nutzen und einen Film anlässlich des 110. Jahrestages seines Bestehens zeigen. Der Eintritt ist natürlich frei. Die Einwohner und Gäste von Plowdiw wiederum werden die Eröffnung des Europäischen Theatertages erst gegen 22.00 Uhr in ihrem Schauspielhaus erleben. In Smoljan hingegen hat man als Beginn einen Fackelumzug geplant – das ganze Programm wird dann bis etwa 3.00 Uhr morgens laufen.“

Die Mitorganisatorin der Europäischen Theaternacht in Bulgarien, Maria Panajotowa, präzisierte, dass die Preise für die Eintrittskarten die jeweiligen Theater selbst bestimmen – die meisten werden aber eher symbolisch sein.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Eine Multimedia-Ausstellung führt uns in die Studios und erinnert an Stimmen und Ereignisse aus der Geschichte des BNR

Am 25. Januar dieses Jahres feiert der Bulgarische Nationale Rundfunk sein 90-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden von verschiedenen Initiativen begleitet und gipfeln an diesem Samstag in der Verleihung des jährlichen Preise für..

veröffentlicht am 23.01.25 um 14:50

Nationales Geschichtsmuseum präsentiert antike Funde, die 2024 aufgedeckt wurden

Das Nationale Geschichtsmuseum eröffnet heute die Ausstellung „Antike Funde - Neue Entdeckungen. Archäologische Saison 2024“.  Im Jahr 2024 führte das Museum an 22 Standorten archäologische Untersuchungen und Feldforschungen durch, bei denen mehr..

veröffentlicht am 23.01.25 um 08:25
Das Denkmal von Dabko Dabkow

150 Jahre seit der Geburt von Arch. Dabko Dabkow, der das Stadtbild von Warna geprägt hat

Die Stadtverwaltung von Warna organisiert eine Feier zum 150. Geburtstag des großen Architekten Dabko Dabkow (21.01.1875-08.04.1945). Anlässlich des Jubiläums hält heute Christian Oblakow in der Gemeinde um 16.00 Uhr einen Vortrag über Dabko..

veröffentlicht am 21.01.25 um 09:30