Der Kreis ist seit ältester Zeit ein Sinnbild für die ideale Ordnung und spielt in allen Kulturen eine wichtige Rolle. Und genau der Sinn für Vollkommenheit hat auch die fünf Musiker der Band Full circle zusammengebracht. Mehr über die Band erfahren wir vom Frontman Jamie Rashed.
„Alle fünf haben wir unterschiedliche Musikvorlieben und das stört uns keinesfalls“, sagt der Sänger. „Tag für Tag hören wir in unserer Freizeit verschiedene Rockgruppen und können uns so besser austauschen. Aus der Mischung entsteht dann unser eigener Klang.“
Zur Band Full circle gehören Dan Valentino und Alex Valeriev, Gitarre, Anton Piperow, Bass, Schiwodar Dimitrow, Schlagzeug, und seit erst drei Jahren der Sänger Jamie Rashed. Im Herbst steht die Premiere der ersten CD der Band bevor. Die Songs darauf sind zwar alle aus Englisch, die Jungs sind jedoch sicher, dass ihre Fans kein Problem damit haben. „Es ist wichtiger, die Musik zu spüren, als den Text zu verstehen“, meint Frontman Jamie. Und weiter:
„Die meisten Songs sind frei interpretierbar, was auch für die Texte gilt“, sagt er. „Manche Titel tragen eine besondere Stimmung in sich, andere wiederum engagieren sich mit sozialen Themen. Da ich die meisten Texte schreibe, kann ich sagen, dass ich stets versuche, meine Emotionen, verursacht durch die Melodie, wiederzugeben. Und trotzdem weiß ich ganz genau, dass selbst der beste Text eine schlechte Melodie nicht retten kann“, sagt Jamie Rashed.
Die Jungs von Full circle haben derzeit alle Hände voll zu tun. Sie treten in Kawarna, am Schwarzen Meer, im „Battle oft the bands“ auf, und erhoffen sich davon, zur Bühne des zehnjährigen Jubiläums des Rockfestivals in Kawarna zugelassen zu werden. Und das ist nicht alles – Full circle ist zum Finale des Ausscheids in Bulgarien zugelassen worden, wenn die Band aus Bulgarien gewählt wird, die in Wacken auftreten darf. Und Wacken, das wissen wir, ist die beste Rockbühne Europas – wer es einmal darauf geschafft hat, den erwartet eine glorreiche Heavy-Metal-Zukunft.
Übersetzung: Vessela Vladkova
Als Schöpfer der modernen bulgarischen Popmusik, Begründer und sogar „Patriarch“ des bulgarischen Schlagers bezeichnet, gehörte der romantische und unwiderstehlich charmante Josif Zankow zu den Doyens der heimischen Unterhaltungsmusik. Sein Werk..
Dimana Mirtschewa, besser bekannt als DIA , erregte bereits als Schülerin an der Nationalen Musikschule „Ljubomir Pipkow“ in Sofia Aufmerksamkeit, als sie ihr erstes eigenes Lied veröffentlichte. Seither bereichert sie jedes ihrer Werke mit Respekt vor dem..
Das Symphonieorchester des Bulgarischen Nationalen Rundfunks unter Chefdirigent Konstantin Iliewski eröffnet seine neue Spielzeit mit einem Festkonzert im Sofioter Saal „Bulgarien“ am 1. Oktober – dem Datum, das die UNESCO vor mehr als fünf Jahrzehnten..
Seit 14 Jahren steht Michaela Filewa auf der Bühne und hat sich in dieser Zeit als eine der erfolgreichsten jungen Sängerinnen Bulgariens etabliert...
Zu den Veranstaltungen, mit denen der Kinderchor des Bulgarischen Nationalen Rundfunks unter der Leitung von Venezia Karamanowa sein 65-jähriges Bestehen..