Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Aufwärtstrend in der bulgarischen Wirtschaft

Foto: Archiv

Die bulgarische Wirtschaft weist seit Beginn des Jahres deutliche Zeichen einer Wiederbelebung auf. Das wird nicht nur von den Spitzenpolitikern unterstrichen, die es nicht versäumen, sich die Erfolge dafür zuzuschreiben, sondern auch von den einfachen Menschen, die kaum etwas mit Begriffen wie Steuerrücklagen und Zahlungsbilanz etwas anfangen können. Beide Kenngrößen finden jedoch einen direkten Niederschlag in ihren Portemonnaies.

Da derzeit die Steuerrücklagen steigen und es um die Zahlungsbilanz besser bestellt ist, ist auch die Stimmung der Verbraucher etwas besser, was unweigerlich auf die Wirtschaft zurückreflektiert. Das ist gut, denn andernfalls beginnt man sich auf der Spirale nach unten zu bewegen – erinnern wir uns an die Vertrauenskrise in den USA, die 2008 in eine Weltfinanzkrise ausuferte…

Die jüngsten Angaben des Nationalen Statistikamtes belegen, dass sich das Vertrauen der Bulgaren in die heimische Wirtschaft in den letzten vier Monaten um 2,3 Prozent erhöht habe. Dabei ist ein deutliches Übergeweicht der Städter (3,9%) gegenüber der Landbevölkerung (1,8%) zu bemerken. Insgesamt schauen aber alle Bürger mit mehr Hoffnung auf die nahe Zukunft. Man erwartet in den kommenden zwölf Monaten auch weniger Erschütterungen in den Privathaushalten selbst.

Optimismus verheißen auch andere Angaben des Statistikamtes: der Export sei im ersten Jahresdrittel um beeindruckende 12,7 Prozent gestiegen und habe einen Gesamtwert von 5,5 Milliarden Euro erreicht. Damit liege der Export über dem Import, was ein gutes Anzeichen für den Zustand der Landeswirtschaft ist.

So werden die Prognosen für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr nach oben korrigiert. Brüssel veranschlagt 1 Prozent, was allerdings nur halb so viel ist, als sich abzeichnet – eine bleibende Tendenz der ersten vier Monate vorausgesetzt. Aber immerhin etwas, denn die EU-Wirtschaftler gingen von mickrigen 0,6 Prozent aus. Auch die Prognosen des bulgarischen Finanzministeriums, das ein Wachstum von 1,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für 2015 angenommen hatte, werden anscheinend überboten werden. Zum Vergleich: im vergangenen Jahr betrug das Wirtschaftswachstum in Bulgarien 1,7 Prozent.

Mit den verbesserten Wirtschaftskennzahlen ist auch eine Verringerung der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen – im vergangenen Monat sei sie um 0,3 Prozent gesunken und liege derzeit bei 10,7 Prozent. Zum Vergleich: im gleichen Monat des Vorjahres waren 11,8 Prozent ohne Broterwerb.

Worauf lassen sich nun diese positiven Tendenzen zurückführen? Es gibt natürlich viele Faktoren, genannt seien vor allem aber die politische Stabilität, der produktive Dialog zwischen den Sozialpartnern und die Wiedererstarkung der Wirtschaftspartner innerhalb der Europäischen Union.

Alles in allem – es hat sich bereits ein Haushaltsüberschuss gebildet, so dass höhere öffentliche Ausgaben getätigt werden können. Bleibt zu hoffen, dass die positive Wirtschaftstendenz auch nachhaltig ist und sich nicht als Eintagsfliege erweist, und dass nichts Unerwartetes in der Region, in Europa oder der Welt passiert.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bulgarien lädt deutsche Investoren in den Energiesektor ein

Deutsche Unternehmen wurden eingeladen, in den bulgarischen Energiesektor zu investieren, teilte das Energieministerium mit. „Das Energiesystem unseres Landes befindet sich in einer Phase der Transformation, und Ihre Erfahrung und Ihr..

veröffentlicht am 22.01.25 um 12:50
Philippe Kupfer

Österreichische Unternehmen in Bulgarien erwarten ein stabiles Geschäftsklima im Jahr 2025

Die Mehrheit der österreichischen Unternehmen, die in Bulgarien investieren, erwartet, dass das Wirtschaftsklima im Land in den nächsten 12 Monaten stabil bleiben (54 Prozent) oder sich verbessern wird 13 Prozent). Das geht aus der..

veröffentlicht am 21.01.25 um 17:19
Grosdan Karadschow

Sofia besteht auf Bau von Verkehrskorridoren Griechenland-Bulgarien-Rumänien

Der Vollbeitritt Bulgariens und Rumäniens zum Schengenraum ist eines der wichtigsten Ereignisse für die Region, erklärte Vizepremierund Verkehrsminister Grosdan Karadschow auf dem Sofioter Wirtschaftsforum. Mehr als 18.000 griechische..

veröffentlicht am 20.01.25 um 12:40