Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Sofia fordert nach wie vor eine Sicherheitszone in Syrien

Bulgariens Ministerpräsident Borissow (links) bestätigte in seinen Unterredungen mit dem Präsidenten des Europäischen Rates Donald Tusk (rechts) die Forderung nach einer Sicherheitszone in Syrien.
Foto: BTA

Am Freitag hat Bulgariens Ministerpräsident Bojko Borissow die Einrichtung einer Sicherheitszone in Syrien erneut bestätigt. In Warna ist er mit dem Präsidenten des Europäischen Rates Donald Tusk zusammengetroffen.

In einem Vier-Augen-Gespräch. Im gleichen Format, diesmal allerdings mit dem türkischen Premierminister Ahmet Davutoglu, soll Borissow das heikle Thema in wenigen Tagen wieder ansprechen. Das Thema ist in der Tat heikel, zumal die EU Bedenken über die von der Türkei geforderten Sicherheitszone geäußert hat.

Unmittelbar vor seinem Bulgarien-Besuch kommentierte EU-Ratspräsident Tusk, Europa sei ohne den Schengen-Raum praktisch ein Europa ohne Außengrenzen. In Warna fügte er hinzu, Bulgarien sei das beste Beispiel für Grenzüberwachung. Diese Äußerung kommt zu einem Zeitpunkt, da sich alle Staats- und Regierungschefs der EU über die Wiedereinführung der Grenzkontrollen im EU-Raum einig sind. Die Kontrolle der EU-Außengrenzen wird nächste Woche Thema neuer Debatten in der Europäischen Union. Offensichtlich war das Vier-Augen-Gespräch von Donald Tusk mit dem bulgarischen Regierungschef Bojko Borissow Teil der Vorbereitung auf diese Debatte.

Der bulgarische Ministerpräsident nutze die Gunst der Stunde, dass der Präsident des Europäischen Rates nach Bulgarien kam, um die Forderung nach einer Sicherheitszone in Syrien erneut ins Gespräch zu bringen. Dadurch sollen die syrischen Bürgerkriegsflüchtlinge nahe der Heimat bleiben, so dass sie sofort zurückkehren können, wenn der Konflikt beendet wird. Sowohl im Gespräch mit Tusk, als auch mit der türkischen Regierung betonte der bulgarische Regierungschef, dass alles andere ein Risiko darstelle und ein großes Problem für die EU bedeute. Bulgarien plant keine neuen Aufnahmestellen für Flüchtlinge, sagte Borissow. Der Grund sei, dass die getroffenen Maßnahmen zur Grenzsicherung greifen und Bulgarien derzeit vom Flüchtlingsansturm verschont bleibt.

Entgegen der Erwartungen war das Thema über den Beitritt Bulgariens zum grenzkontrollfreien Schengen-Raum beim Treffen Borisow-Tusk nicht ausschlaggebend. Borisow ließ es sich allerdings nicht nehmen zu kommentieren, es sei beleidigend, dass die Hälfte der Schengen-Mitglieder entlang der EU-Außengrenzen während der jüngsten Flüchtlingswelle kapituliert hätte. „Die bulgarische Regierung wird das Thema Schengen-Beitritt nicht mehr auf die Tagesordnung bringen, weil wir hoffen, dass sich unsere europäischen Partner bald selbst davon überzeugen werden, wie ungerecht sie Bulgarien behandeln“, wird der Regierungschef zitiert.

Redaktion: Vessela Vladkova




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Außenminister Georg Georgiew zu Besuch im Sultanat Oman

Im Rahmen der Bemühungen um die Freilassung der an Bord der „Galaxy Leader“ gefangengehaltenen bulgarischen Staatsbürger stattete der bulgarische Außenminister Georg Georgiew dem Sultanat Oman einen Arbeitsbesuch ab, bei dem er mit seinem..

veröffentlicht am 24.01.25 um 18:35

Die neue bulgarische Regierung - Ende des politischen Chaos oder vorübergehende Windstille?

Bulgarien ist aus einem langen politischen Dornröschenschlaf erwacht: 81 Tage nach den jüngsten vorgezogenen Parlamentswahlen hat das Parlament die 105. bulgarische Regierung abgesegnet. 125 Abgeordnete unterstützten die..

veröffentlicht am 21.01.25 um 14:10

Ein Rückblick auf das politische Jahr 2024 und die Erwartungen der Bulgaren, nach dem Beitritt zu Schengen an neuen Zielen arbeiten zu können

Die politischen Ereignisse eines ganzen Jahres in wenigen Zeilen zusammenzufassen, ist zweifellos eine Herausforderung. Vorgezogene Parlamentswahlen durchzuführen ist in den letzten Jahren zur Regel geworden. Auch 2024 mussten die Wähler zweimal zu den..

veröffentlicht am 12.01.25 um 10:25