Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bahnt sich auch im Justizsystem ein Konflikt um Privilegien-Kürzungen an?

Foto: Archiv

Während man einer Lösung um die Polizeiproteste gegen die für 2016 geplanten Kürzungen diverser Geld- und Sachprivilegien der Beamten im Innenministerium harrt, sieht es ganz danach aus, als ob die Regierung die Eröffnung einer zweiten Front im Blick hat – gegen die Privilegien im Justizsystem. Justizminister Hristo Iwanow hat sich auf das Schlachtfeld begeben, denn er hat vor zwei Tagen an den Obersten Justizrat appelliert, die Sozialboni im Justizsystem zu überdenken. Wie im Innenministerium geht es auch hier u.a. um die obligatorischen Abfindungen in Höhe von 20 Monatsgehältern bei der Pensionierung. Dabei argumentierte Iwanow, diese Boni hätten leider nichts mit der Arbeitsqualität zu tun und würden lediglich die Dienstjahre fördern. Dieses Modell habe längst ausgedient, so das Fazit des Justizministers.

Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Der Vorsitzende des Obersten Justizrates Georgi Kolew erklärte entschieden für die Beibehaltung der gängigen Abfindungspraxis und brachte in diesem Zusammenhang ein schlüssiges Argument vor. Der Personalbestand von Polizei und Justiz sei nicht zu vergleichen. Der Anwaltsverband drückte sich etwas härter aus. In seiner Stellungnahme heißt es, die geplante Bonikürzung ´zeuge von einem totalen Defizit an Strategiedenken und staatsmännischer Verantwortung.“

Wenn die Regierung zwei Fronten in neuralgischen Bereichen des Staates eröffnet, dann hat sich offenbar noch etwas in der Hinterhand. Die protestierenden Polizeibeamten sind aus zwei Gründen anfechtbar. Zum einen, weil sie einfach aus dem Bauch heraus und ohne jegliche Vorwarnung Hauptkreuzungen in den Großstädten blockierten und damit einen Großteil der Bevölkerung gegen sich aufgebracht haben. Und zum anderen, weil sie als Ordnungshüter des Innenministeriums strengen zentralisierten Strukturen untergeordnet und weisungsgebunden sind. Wer den Anordnungen nicht folgt, muss mit Disziplinarmaßnahmen rechnen, einschließlich Entlassung, bei welcher sich die gehegten Ansprüche auf 20 Gehälter Abfindung in Luft auflösen würden. Auch die Behauptung der Gewerkschaftsbosse, eine Kürzung der Geldboni würde massenhaft Kündigungen im Innenministerium nach sich ziehen, klingt wenig glaubhaft. Und selbst wenn, wo würden denn all diese Leute dann unterkommen wollen? In den privaten Sicherheitsunternehmen müssten sie sich mit deutlich weniger Geld zufrieden geben. Beobachter gehen davon aus, dass die Regierung den Polizeiprotest nach anfänglichen Schrecksekunden in den Griff bekommen wird.

Ganz anders sieht es im unabhängigen Justizsystem aus. Hier werden keine Anordnungen befolgt. Aufgrund ihrer Berufsethik und ihres Bildungsstands würden Richter, Anwälte und Ermittler nie zu derartig primären Protestformen greifen. Und damit keinerlei Angriffsfläche bieten. Auch der Justizminister geht behutsam und mit Samthandschuhen vor. Er setzt auf Pragmatismus.  „Es ist für mich sehr positiv, dass im Obersten Justizrat das gesamte Paket aus Anreizen und Effizienzmaßnahmen zur Diskussion steht. Im Rahmen des nächsten Jahres können wir diese Diskussion führen“, kommentierte Minister Iwanow. Bis Ende 2016 fließt jedoch noch viel Wasser den Berg runter!

Übersetzung: Christine Christov



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Außenminister Georg Georgiew zu Besuch im Sultanat Oman

Im Rahmen der Bemühungen um die Freilassung der an Bord der „Galaxy Leader“ gefangengehaltenen bulgarischen Staatsbürger stattete der bulgarische Außenminister Georg Georgiew dem Sultanat Oman einen Arbeitsbesuch ab, bei dem er mit seinem..

veröffentlicht am 24.01.25 um 18:35

Die neue bulgarische Regierung - Ende des politischen Chaos oder vorübergehende Windstille?

Bulgarien ist aus einem langen politischen Dornröschenschlaf erwacht: 81 Tage nach den jüngsten vorgezogenen Parlamentswahlen hat das Parlament die 105. bulgarische Regierung abgesegnet. 125 Abgeordnete unterstützten die..

veröffentlicht am 21.01.25 um 14:10

Ein Rückblick auf das politische Jahr 2024 und die Erwartungen der Bulgaren, nach dem Beitritt zu Schengen an neuen Zielen arbeiten zu können

Die politischen Ereignisse eines ganzen Jahres in wenigen Zeilen zusammenzufassen, ist zweifellos eine Herausforderung. Vorgezogene Parlamentswahlen durchzuführen ist in den letzten Jahren zur Regel geworden. Auch 2024 mussten die Wähler zweimal zu den..

veröffentlicht am 12.01.25 um 10:25