Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Ilko Petrov – ein bulgarischer Jazz-Musiker in Deutschland

Foto: Albena Besowska

Der bulgarische Schlagzeuger Ilko Petrov lebt bereits seit vielen Jahren in Regensburg. Anfang der 90er Jahre wanderte er aus rein wirtschaftlichen Gründen aus, hat aber seine Heimat und seine Kollegen nie vergessen. Er verpasst kein einziges bedeutendes Jazz-Forum in Bulgarien und plant in dieser Zeit den Familienurlaub ein. Seine Frau Elli steht bereits seit 40 Jahren fest an seiner Seite. Ob Zufall oder nicht, in diesem Monat jährt sich auch das Jazz-Forum in Russe zum 40. Mal. Ilko ist nicht nur Gast dieses Ereignisses, sondern gehört zu den ersten Musikern, die ihm auf die Beine halfen. Doch seine Laufbahn als Jazz-Musiker begann vordem – er spielte in verschiedenen Gruppen, die im Grunde genommen die Einrichtung eines Jazz-Festivals bedingten.

Ich war sieben Jahre alt, als ich Geigenunterricht bekam“, erinnert sich Ilko Petrov. „Neben dem Gymnasium habe ich auch eine Musikschule besucht. Am Institut für Verbrennungskraftmaschinen in Russe gab es einen Kulturklub, der verschiedene Theater- und Musikgruppen und sogar eine Big Band besaß. Häufig setzte ich mich als Zuhörer in die Proben. Einmal kam der Schlagzeuger nicht so recht zurande. In der Pause, als niemand im Raum war, setzte ich mich ans Schlagzeug und versuchte es selbst einmal – es war das erste Mal, dass ich Trommelstöcke in die Hand nahm. Ich schaffte es, zumindest den Rhythmus hinzukriegen. Der Dirigent hatte meine Versuche gehört und lud mich ein, in der Band mitzuspielen. Nach einem Konzert sagte er mir: „Ich weiß nicht, ob du ein Ingenieur werden willst, aber falls du es aufs Schlagzeug abgesehen hast, musst du noch eine Weile hart arbeiten.“ Ich hörte auf ihn und nahm Unterricht in Perkussionsinstrumente. Ganz verbissen spielte ich ein ganzes Jahr 12 Stunden am Tag und machte nichts anderes. Ich wohnte in einem großen Haus, so dass ich niemanden störte. Ich hatte mir ein Programm aufgestellt und kam wirklich gut voran. Danach absolvierte ich eine Prüfung und man nahm mich in der Philharmonie auf.

Die wohl bedeutendste Persönlichkeit in der Jazz-Musik in Russe war Petar Petrow. Er gründete nicht nur das dortige Jazz-Festival, er leitete es auch bis zu seinem Tode vor fast drei Jahren.

Petar Petrow hatte verschiedene Bands, bevor ich bei ihm anfing… In Russe wurde ein Jugendkulturzentrum des Bezirks eingerichtet. Mit Unterstützung des dortigen Direktors wurde das erste große Jazz-Treffen in der Stadt veranstaltet. Das war vor 40 Jahren. Es nahmen die Gruppe „Weiße, grüne, rote“ aus Plowdiw, die Big Band des Bulgarischen Nationalen Rundfunks und unsere Band teil. Nach einigen Jahren setzte sich ein anderer Jazzfreund für uns ein und wir durften die Räumlichkeiten des Klubs der Kulturschaffenden nutzen. Unsere Band verwandelte sich in ein Sextett und wir nahmen an allen nationalen Jazztreffen teil, die es damals gab – in Sopot, Sofia und Plowdiw. Auch durften wir nach Italien zu den Jazztagen Roms reisen. Später gründeten wir mit Petar Petrow ein Quartett, mit dem wir großen Erfolg hatten und auch im Ausland spielten. Leider musste ich nach Deutschland, wo ich andere Musik zu spielen begann – so trennte ich mich von Jazz als Interpret.

Ilko Petrov weiß, wie der Jazz seine ersten Schritte in Bulgarien machte, denn er hat sie miterlebt. Heute ist er nicht nur darauf stolz, sondern auch auf seine Kinder. Sein Sohn hat ein eigenes Geschäft, während seine Tochter Mirella Petrova eine Pianistin geworden ist, die bereits auf eine beachtliche Karriere in Westeuropa verweisen kann.

Übersetzung: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Harfen-Oktett – erstmals auf bulgarischer Bühne

Ein Ensemble aus zwei oder mehr Harfen ist für die bulgarische Musikszene nichts Neues. Doch erstmals wird nun ein ganzes Oktett zu hören sein – ein Ereignis von besonderer Bedeutung für das Musikleben des Landes. Idee, Programm und Organisation des..

veröffentlicht am 21.10.25 um 16:10

Barcelona Gipsy balKan Orchestra – „More Sokol Pie“

Eines der herausragenden musikalischen Ereignisse dieser Saison ist das Konzert der Barcelona Gipsy balKan Orchestra (BGKO) . Am 22. Oktober wird die gefeierte Ethno-Formation in Plowdiw ein leidenschaftliches Spektakel präsentieren, das Musik..

veröffentlicht am 21.10.25 um 10:15

Bojana Karpatowa und Boris Christow – „Solange es dich gibt“

Zwei Sänger – Bojana Karpatowa und Boris Christow – haben sich für ein Duett mit dem Titel „Solange es dich gibt“ zusammengefunden. Bojana Karpatowa schrieb Musik und Text, das Arrangement stammt von Artur Nadosjan . Zum Inhalt des Liedes..

veröffentlicht am 20.10.25 um 08:50