Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Real oder Fiktion: 4,5 % Wirtschaftswachstum

Premierminister Bojko Borissow warf förmlich eine Bombe, als er ankündigte, dass Bulgarien in diesem Jahr ein Wirtschaftswachstum von 4,5 Prozent erreichen könnte. Ist das real, oder lediglich ein Blick durch die rosarote Brille?

Diese Aussage klingt aus dem Mund des charismatischen Bojko Borissow eher wie eine Anweisung – ein Ziel, das erreicht werden soll. Vizepremier- und Wirtschaftsminister Tomislaw Dontschew eilte, die Idee zu begrüßen und meinte, dass die Wirtschaft über das nötige Potential verfüge, räumte gleichzeitig aber kleinlaut ein, dass die Latte doch recht hoch gesetzt worden sei.

Wirtschaftsexperten meinen, es sei nicht nur ein hochgestecktes Ziel, sondern ein Ding der Unmöglichkeit, schaut man hinter die Kulissen der bisher geführten Politik und die Faktoren, die der Premier als Argumente vorgebracht hat.

Offiziell wird davon ausgegangen, dass das Bruttoinlandsprodukt 2016 um 2,1 Prozent steigen kann, wobei man hofft, sogar an die 3-Prozent-Marke zu kommen. Gleichzeitig wird betont, dass man die erreichte Stabilität in allen Gebieten wahren möchte, was das auch immer bedeuten sollte. Ein Wachstum von 4,5 Prozent würde aber einem Wirtschaftsboom gleichkommen, bei dem von Stabilität sicherlich nicht die Rede sein kann. Experten weisen darauf hin, dass ein solches Wachstum nicht nur die Wirtschaft, sondern das ganze Land in seinen Grundfesten erschüttern würde; eine Reihe von Strukturen seien auch nicht auf solch eine Situation vorbereitet.

Was hat nun Borissow zu seiner Aussage verleitet? Er führte als eines der Argumente den Verbrauch an. Dieser zeigt aber keineswegs einen Aufwärtstrend und trottet in dem von der Regierung angesteuerten Stabilitätsrahmen dahin. Es ist eine Stabilität, die Bulgarien auf einen der untersten Plätze in ganz Europa rangiert hat: es wird nur soviel verbraucht, wie nötig ist, um nicht in den Abgrund abzustürzen, sprich ein Vegetieren am Rande der Existenz. Am Horizont zeigt sich weder eine deutliche Einkommenserhöhung noch ein Anstieg der Sozialleistungen, Renten oder Stipendien, wie auch der Zuschüsse für die Armen und Sozialschwachen ab. Es ist nichts da, das die Bulgaren dazu bringen könnte, doppelt soviel als bisher auszugeben. Die berüchtigte Stabilität wird im Grunde genommen einzig durch Einfrieren von Einkommen und Preisen erreicht.

Nur die ausländischen Investitionen und die EU-Zuschüsse könnten die Wirtschaft um ein bis zwei Prozent wachsen lassen. Doch weder stehen große Investitionen bevor, noch werden Großprojekte in Angriff genommen. Auch in dieser Beziehung kann also von „Stabilität“ gesprochen werden.

Bojko Borissow gehört zu jenen Politikern, die sich gern in der Liebe des Volkes sonnen möchten; sie wollen die Liebe Aller auf sich ziehen. Und alle Bulgaren freuen sich natürlich, wenn ihnen von höchster Stelle so schöne Sachen, wie ein Wirtschaftswachstum von 4,5 Prozent angekündigt werden. Falls das wahr werden sollte, werden alle gewinnen. Und wenn nicht... Gründe dafür gibt es in Hülle und Fülle.

Übersetzung: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Maja Manolowa

BSP schließt sich Forderung nach Preisdeckel für Grundnahrungsmittel an

Die mitregierende BSP schlägt einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Preisobergrenze für Grundnahrungsmittel vor.  Die Vorsitzende von „Erhebe dich, Bulgarien“, Maja Manolowa, die gestern ihre Kandidatur für das Amt der..

veröffentlicht am 06.02.25 um 11:57

Schweizer Investoren bezeugen Interesse an Entwicklungszentren in Bulgarien

Die bulgarische Regierung wird daran arbeiten, das Image unseres Landes als zuverlässiger Wirtschaftspartner und vielversprechender Standort für Investitionen und Unternehmen wiederherzustellen.  Das kündigte Wirtschaftsminister Petar Dilow bei einem..

veröffentlicht am 04.02.25 um 16:55

Mit einem Handelsvolumen von 12 Milliarden Euro ist Deutschland unser wichtigster Handelspartner

Deutschland bleibt der stärkste Wirtschaftspartner Bulgariens. Das Handelsvolumen für 2024 beläuft sich auf 12 Milliarden Euro, sagte Tim Kurth, Präsident der Deutsch-Bulgarischen Industrie- und Handelskammer. Auf dem Neujahrsempfang der..

veröffentlicht am 31.01.25 um 10:15