Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Auch bulgarische Namen in den Panama Papers – na, und?

БНР Новини
Foto: Archiv

In den ersten Panama-Papers-Enthüllungen tauchten 150 Namen bulgarischer Wirtschaftsleute und etwa 50 Briefkastenfirmen auf, die in Steueroasen angemeldet worden sind. Veröffentlicht wurden sie in der Sofioter Tageszeitung „24 Tchassa“, die als einzige aus Bulgarien Zugang zu den Akten hat. Gleich am Montag hieß es dort in einer Überschrift, dass es in den brisanten Unterlagen keine bulgarischen Politiker gebe. Das hat die Öffentlichkeit in Bulgarien nicht weiter verwundert. Nicht, dass die hiesige politische Elite aus „lupenreinen Demokraten“ bestünde. Im Gehenteil – die Korruption ist weit verbreitet, auch unter Politikern. Niemand bezweifelt im Ernst, dass hiesige Politiker keine Millionen bei Seite geschafft haben. Es fragt sich nur, wo und wie. Wie es aussieht, waren sie Kunden einer anderen Kanzlei, nicht der Mossack Fonseca in Panama.

Eine mögliche Destination ist nach wie vor die Schweiz. Das Finanzamt hatte bereits vor Jahren Informationen aus der Schweiz bekommen, wer dort geheime Konten unterhält, zum Zweck der Steuerhinterziehung. Daraus ist nichts geworden. 2010 forderte das Finanzamt in Sofia entsprechende Information aus Deutschland über geheime Konten bulgarischer Kunden in der Schweiz und Liechtenstein. Und bekam sie. Angeblich hatten bulgarische Steuerhinterzieher insgesamt 200 Millionen Euro in der Schweiz und Liechtenstein geparkt. Bis heute ist unbekannt, wer das ist und warum die Sache nicht vors Gericht gekommen ist.

Letztes Jahr sickerte durch, dass ein bulgarischer Steuerzahler 264 Millionen Dollar in der schweizer Filiale der HSBC hat. Weitere 73 Personen haben nach dem gleichen Muster jeweils fünf Millionen Dollar reingewaschen. Die Angaben liegen dem Finanzamt vor. Die Steuerfahnder haben jedoch bis heute nicht nach den Steuerhinterziehern gefahndet.

Nun fordert auch das bulgarische Finanzamt, dass es die Unterlagen aus der Panama-Affäre bekommt. Vorausgesetzt, das geschehe (woran man berechtigte Zweifel haben muss), was darf man erwarten? Doch nicht etwa, dass die hiesigen Behörden aktiv werden und die betroffenen Personen zur Verantwortung ziehen!

Offshore-Geschäfte sind auch laut bulgarischer Gesetze nicht illegal. Doch, es geht um die Moral, wenn man dadurch Steuern hinterzieht oder gar schmutziges Geld wäscht.

Deutsche Fassung: Vessela Vladkova



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Außenminister Georg Georgiew zu Besuch im Sultanat Oman

Im Rahmen der Bemühungen um die Freilassung der an Bord der „Galaxy Leader“ gefangengehaltenen bulgarischen Staatsbürger stattete der bulgarische Außenminister Georg Georgiew dem Sultanat Oman einen Arbeitsbesuch ab, bei dem er mit seinem..

veröffentlicht am 24.01.25 um 18:35

Die neue bulgarische Regierung - Ende des politischen Chaos oder vorübergehende Windstille?

Bulgarien ist aus einem langen politischen Dornröschenschlaf erwacht: 81 Tage nach den jüngsten vorgezogenen Parlamentswahlen hat das Parlament die 105. bulgarische Regierung abgesegnet. 125 Abgeordnete unterstützten die..

veröffentlicht am 21.01.25 um 14:10

Ein Rückblick auf das politische Jahr 2024 und die Erwartungen der Bulgaren, nach dem Beitritt zu Schengen an neuen Zielen arbeiten zu können

Die politischen Ereignisse eines ganzen Jahres in wenigen Zeilen zusammenzufassen, ist zweifellos eine Herausforderung. Vorgezogene Parlamentswahlen durchzuführen ist in den letzten Jahren zur Regel geworden. Auch 2024 mussten die Wähler zweimal zu den..

veröffentlicht am 12.01.25 um 10:25