Der jüngste Chor unseres Hauses – die „Radio-Kids“, wird an diesem Sonntag sein 25jähriges Bestehen begehen. Natürlich mit einem Konzert im Studio 1 unseres Hauses. Die Gründerin und Dirigentin dieses Chores, Ilina Todorowa, hat sich etwas Spezielles einfallen lassen. Ihre Zöglinge werden 25 Lieder vortragen – für jedes Jahr eines. Diese interessante Sammlung wurde bereits aufgenommen, so dass jeder, der das Konzert nicht live miterleben wird, in den Genuss der Interpretationen der Radio-Kids kommen kann.
Als die Radio-Kids zum ersten Mal vors Mikrophon traten, hatten all die anderen Chöre und Orchester des Bulgarischen Nationalen Rundfunks eine Jahrzehnte lange Geschichte hinter sich. Unser Symphonieorchester wurde 1948 gegründet, 1952 folgte das Volksmusikorchester, dann die Big Band 1960 und im Jahr darauf der Radiokinderchor, um nur einige zu nennen. Doch die Radio-Kids haben schnell an Popularität gewonnen, zumal sie auch alles andere als „akademisch“ singen. Es sind halt Kinder, die eben wie Kinder singen...
Ilina Todorowa erinnert sich an die Anfangszeit:
„Die gesellschafts-politischen Veränderungen in Bulgarien bedingten auch Veränderungen in den Rundfunkprogrammen“, erzählt die Dirigentin. „Es kamen neue musikalische Bedürfnisse auf und unser Tonarchiv besaß u.a. kaum für die Programme geeignete Kirchenlieder, aber auch Schullieder. Und so wurde die Einrichtung einer Kindervokalgruppe mehr als notwendig. Von Anfang an haben wir uns bemüht, ein möglichst breites Spektrum zu erfassen. Wenn man mich fragen sollte, die Werke welcher bulgarischen Komponisten wir interpretiert haben, muss ich ausweichend aufzählen, welche noch nicht im Programm sind. Unser Repertoire ist unwahrscheinlich groß. Es enthält auch Lieder, die speziell für uns geschrieben worden sind.“
Ilina Todorowa hat die Nationale Musikschule und danach auch die Musikakademie, beide in Sofia, absolviert. Die Arbeit mit den Kindern eröffnete ihr jedoch ganz neue Musikwelten:
„Ich musste viele neue Dinge lernen“, erinnert sich die Dirigentin. „Nach meinem Abschluss als Chordirigentin begann ich am Rundfunk als Chormeisterin des Kinderchores zu arbeiten. Die dabei gesammelten Erfahrungen waren sehr nützlich für mich. Als die Vokalgruppe „Radio-Kids“ geschaffen wurde, musste ich jedoch in vielerlei Beziehung umdenken, allein das Alter der Kinder verlangte es – die jüngsten sind gerade mal 3 Jahre alt. Die ältesten Kinder sind übrigens im Alter von 12 Jahren. Außer unseren vielfältigen Engagements in unserem Hause, geben wir auch im Ausland Konzerte. Wir waren bereits in Lettland, wo wir mit dem dortigen Radiokinderchor auftraten, wie auch in Frankreich und zwar zur Teilnahme am Chorwettbewerb in Saint-Denis. Man lud uns auch in diesem Jahr dorthin ein, wir entschlossen uns aber zu Hause zu bleiben, um uns gebührend für unser Jubiläum vorbereiten zu können.“
Die Radio-Kids singen nicht nur altbekannte Werke, sondern auch Lieder von Gegenwartskomponisten, darunter auch Tonschöpfern der Unterhaltungsbranche. „Etliche bereits einstudierte Gesänge warten darauf, aufgenommen zu werden“, sagte uns Ilina Todorowa und weiter:
„Wir wollen gern das Lied „Weißes Wölkchen“ aufnehmen, wie auch „Liebes Blümelein“, das von der Liebe zur Natur und zu Gott spricht. Die Lieder, die wir wiederum speziell für unser Konzert vorbereitet haben, umschreiben in etwa das thematische Spektrum unseres Repertoires. Speziell für unser Jubiläumskonzert hat der bulgarische Komponist Wladimir Zanew ein Lied geschrieben und das in Japan, wo er lebt und arbeitet. Zum Konzert wurden ferner ehemalige Chormitglieder eingeladen, die am Ende alle mitsingen werden“, sagte abschließend die Gründerin und Dirigentin der Kindervokalgruppe „Radio-Kids“, Ilina Todorowa.
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow„Vielleicht wird der Name keines anderen bulgarischen Komponisten so absolut mit einem einzigen Werk assoziiert wie der von Marin Goleminow “, schreibt der bekannte Musikwissenschaftler Wenelin Krastew in seiner Studie über den langlebigsten..
Das Kulturhaus „Boris Christow“ in Plowdiw ist Gastgeber des jährlichen Plovdiv Jazz Fest 2025. Von heute bis zum 9. November bringt das Forum Jazzmusiker aus Bulgarien und aller Welt zusammen und bietet ein vielfältiges Programm mit Konzerten,..
Eine der populärsten Vokalgruppen der 1980er Jahre – Tonika SV – feiert ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum mit einem großen Konzert in Sofia. Am 8. November werden in Saal 1 des Nationalen Kulturpalastes (NDK) die größten Hits der Gruppe erklingen, die..
Das Europäische Musikfestival bietet den Musikliebhabern Sofias am 10. November ein aufregendes Erlebnis. Das 2500-jährige Bestehen der legendären..
Seit ihrem Debüt auf der bulgarischen Musikszene Anfang der 1980er Jahre wurde Irina Florin in den 1990er Jahren zu einer der prägenden Figuren des..
Dara Ekimowa verzeichnet bemerkenswerte berufliche Erfolge. Der jungen Sängerin gelang es, innerhalb von eineinhalb Jahren 16 neue Songs zu..