Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarische Banken suhlen sich in Rekordprofiten

Foto: Archiv

Für das gesamte Jahr 2015 haben die drei Dutzend Banken in Bulgarien Profite von 450 Millionen Euro verbucht. In den ersten vier Monaten 2016 sind ihre Gewinne bereits auf 220 Millionen Euro geklettert. Ergo könnte ihr positives Finanzergebnis in diesem Jahr um 50 Prozent besser ausfallen als im Vorjahr.

Diese Zahlen führen uns zu der berechtigten Frage: Sind diese Ergebnisse nun gut für das Land und die Bürger oder belegen sie nur, dass die reichen Banker noch reicher werden und in einem für Normalverbraucher unvorstellbaren Luxus leben? Schwer zu sagen. Ansichtssache. Als Kreditnehmer hat man keinen besonderen Grund zur Freude. Denn man erlebt sein blaues Wunder, wenn man mit den unglaublichen Anforderungen konfrontiert wird, denen man genügen muss, um einen Kredit zu erhalten. Und von einer Lockerung der Ansprüche und Restriktionen kann nicht einmal die Rede sein. Falls man wiederum sein erspartes Geld bei einer Bank anlegen will, wird man ebenfalls bitter enttäuscht sein, denn die Zinsen tendierten noch nie so nahe gen Null wie derzeit. Als Banker allerdings hat man allen Grund zur Zufriedenheit. Alles geht seinen geregelten Gang, die Finanzergebnisse sind im grünen Bereich, in den Kassen klimpern steigende Einnahmen aus Kreditzinsen, aus Einlagen in ausländischen Wertpapieren und aus den im letzten Herbst angehobenen Kundendienstgebühren. Zugleich sinken die laufenden Kosten, die Gefahren für die Unternehmer scheinen in immer weitere Ferne zu rücken. Die derzeitige Momentaufnahme der Bankenbranche in Bulgarien lässt sich also mit zwei Worten umreißen: Geld und Ruhe. Das gilt zumindest für die fünf größten Banken in Bulgarien, die die meisten Profite erwirtschaften.

Selbst die Stresstests, denen alle Handelsbanken in Bulgarien in zwei Monaten unterzogen werden sollen, können die Banker in Bulgarien nicht aus der Fassung bringen. Sie sitzen derzeit fest auf ihren Safes, die sich unentwegt mit Geld füllen. Auch haben sie bereits einiges unternommen, um die Qualität der gewährten Kredite zu steigern und die Risiken bei deren Rückzahlung zu senken, so dass sie sich nun entspannt zurücklehnen können. Es stimmt zwar, dass sie aus den bisherigen Rekordprofiten auch ihre Beiträge an den Einlagengarantiefonds und den Umstrukturierungsfonds leisten müssen, doch das wird sich nicht sonderlich auf das Gesamtbild auswirken. Folglich kann man jetzt schon davon ausgehen, dass sich 2016 als eines der erfolgreichsten Jahre für die bulgarischen Banken überhaupt entpuppen könnte. Das wiederum bedeutet aber auch finanzielle Sicherheit für das Land als Ganzes.


Übersetzung: Rossiza Radulowa




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Wetteraussichten für Freitag, den 07. Februar

Am Freitag werden die Tiefsttemperaturen zwischen -7 und -2°C liegen, in Sofia um -3°C. Im Großteil des Landes wird es überwiegend sonnig sein. Die Höchstwerte erreichen 1 bis 6°C, in der Hauptstadt um 4°C. An der Schwarzmeerküste wird es meist..

veröffentlicht am 06.02.25 um 19:45
Daniel Petrow

„Wasraschdane“ fordert Bauverbot für Anlagen für erneuerbare Energien auf landwirtschaftlichen Flächen

Die Partei „Wasraschdane“ erneuert ihre Initiative zum Verbot des Baus von Photovoltaik- und Windkraftanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, die sich in kommunalem und staatlichem Besitz befinden. Außerhalb des Plenarsaals erinnerte ihr..

veröffentlicht am 06.02.25 um 16:24

Empfehlungen des Europarats zur Korruptionsbekämpfung wurden teilweise umgesetzt

Bulgarien hat 7 von 28 Empfehlungen der Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) des Europarats vollständig umgesetzt. Das geht aus dem ersten Bericht hervor, in dem bewertet wird, inwieweit Sofia die vor drei Jahren gemachten Empfehlungen zur..

veröffentlicht am 06.02.25 um 13:11