Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarien immer noch unter den ersten in Europa in punkto biologische Artenvielfalt

БНР Новини
Biosphärenreservat „Srebarna“

Bulgarien gehört zu den europäischen Ländern, die mit einer ausgesprochen großen pflanzlichen und tierischen Artenvielfalt und einer wunderschönen Natur gesegnet sind. Es sind Arten anzutreffen, die in anderen Teilen Europas längst ausgestorben sind. Auf Grund seiner geografischen Lage steht es unter dem Einfluss der biogeografischen Gebiete Zentraleuropa, Mittelmeer und Steppe. In Bulgarien kommen viele Arten der Pflanzen- und Tierwelt vor, die für die drei genannten biogeografischen Gebiete typisch sind und folglich auch eine große Verantwortung für ihre Erhaltung.

СнимкаAuf diesem Gebiet gibt es langjährige Erfahrungen. Eine Gruppe Wissenschaftler hat sofort nach dem 1. Weltkrieg den Verband für die Erhaltung der einheimischen Natur ins Leben gerufen, der bis 1948 existiert hat“, berichtet Prof. Bojko Georgiew vom Institut für biologischen Vielfalt an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften (BAN).

Dieser Verband hat die Schaffung von Reservaten und Schutzgebieten in Bulgarien initiiert, darunter „Silkosija“ im Strandscha-Gebirge, das 1933 als erstes bulgarisches Reservat registriert wurde. Danach folgten „Bajuwi dupki – Dzhindzhiriza“ im Piringebirge. 1934 wurde das Witoscha-Gebirge bei Sofia zum Nationalpark erklärt. 1954 erhielt es eine andere Kategorie und wurde Volkspark, um im Jahr 2000 zum Naturpark erklärt zu werden.

Biosphärenreservat „Silkosija“

Dank der akademischen Gemeinschaft konnte eine wissenschaftliche Grundlage für die Festlegung der geschützten Territorien in Bulgarien geschaffen werden, die momentan 12 Naturparks, 90 Reservate und mehrere Hundert Schutzgebiete und Natursehenswürdigkeiten umfasst“, berichtet Prof. Bojko Georgiew.

Das bulgarische Rotbuch hat bereits zwei Auflagen. Die bulgarischen Wissenschaftler haben einen großen Beitrag geleistet, die bulgarische Gesetzgebung im Bereich des Umweltschutzes der europäischen anzupassen und das Nationale ökologische Netz Natura 2000 aufzubauen.

Biosphärenreservat „Bajuwi dupki – Dzhindzhiriza“

Trotz der Normativbasis, die den Worten des Professors zufolge der europäischen angepasst ist, lässt noch vieles zu wünschen übrig. Wir alle sind Zeugen wie Naturgegebenheiten dem Druck der Investoren weichen. Allmählich verschwinden Naturgebiete von der Landkarte, um zu Betonsiedlungen mit Blick zum Meer oder Gebirge zu werden… Anstatt, dass die Bauten den Naturgegebenheiten angepasst werden, dort wo es möglich und angebracht ist, verändern sie das Panorama bis zur Unkenntlichkeit. Das ist mit dem einst malerischen Gebirgsstädtchen Bansko am Fuße des Piringebirges passiert. Genügend Beispiele gibt es auch am Schwarzen Meer, wo kaum noch wilde Strände geblieben sind.

Снимка

Trotz dieser Verbrechen an der Natur kann Bulgarien immer noch mit einer biologischen Vielfalt und erhaltenen Ökosystemen aufwarten. Doch wie lange wird es so sein?

Es gibt auch gute Beispiele“, vermerkt diesbezüglich Prof. Bojko Georgiew. „Bulgarien ist dabei, die für die EU gültigen Normen und Richtlinien für die Naturschutzgebiete, Natura 2000 und den Artenschutz anzunehmen. Auch wenn es momentan Abweichungen von diesem Prozess gibt, kann die Tendenz insgesamt als positiv bewertet werden.“

Die Fragen der Erhaltung der Natur betreffen nicht nur die Administration oder die Wissenschaftler, gefragt ist die Zivilgesellschaft“, sagt der Professor weiter. „Es müssen verschiedene Meinungen gehört werden. Deshalb ist die Diskussion, die zwischen den Institutionen und den Naturschützern – manchmal auch durch laute Straßenproteste – geführt wird, etwas Gutes, das dem bulgarischen Volk letztendlich zum richtigen Verhalten und Verantwortung gegenüber dem Naturerbe verhelfen wird.

Übersetzung. Georgetta Janewa

Fotos: wikipedia.org und BGNES



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

61 Prozent der Bulgaren sehen einen Nutzen von der EU-Mitgliedschaft

61 Prozent der Bulgaren sind der Ansicht, dass unser Land von der EU-Mitgliedschaft profitiert, zeigt eine  Umfrage von  Eurobarometer. Dieser Indikator ist der niedrigste in der gesamten Gemeinschaft, ist aber um 8 Prozent angestiegen im Vergleich..

veröffentlicht am 25.03.25 um 11:05
Ich bin ein Katzenliebhaber, sagte  Vincent Dupuis und ergänzte, dass seine Lieblingshunderasse der Husky ist

Bulgarien und Vincent Dupuis

„Ich habe in Frankreich als Lehrer gearbeitet, aber ich war gelangweilt. Ich habe mich umgeschaut, wo ich als Geschichts- und Geografielehrer arbeiten könnte. Da bot sich eine Stelle in Bulgarien an“, erzählte Vincent Dupuis. Und so mache sich..

veröffentlicht am 23.03.25 um 09:05

Bulgarien begeht die Stunde der Erde und den Weltwassertag

Die Earth Hour wird heute Abend um 20:30 Uhr zum 18. Mal als Symbol der Hoffnung und für mehr Klimaschutz begangen. Bulgarien beteiligt sich seit 2009 aktiv an der Initiative, die in diesem Jahr mit dem Weltwassertag am 22. März zusammenfällt. Daher..

veröffentlicht am 22.03.25 um 08:30