Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Die Sofioter Stadtbibliothek – lange Vergangenheit und junger Zukunftsblick

БНР Новини

„Wächst, aber altert nicht“ – die Devise der bulgarischen Hauptstadt trifft gleichermaßen auch auf die Sofioter Stadtbibliothek zu. In diesem Jahr begeht sie ihr 90jähriges Bestehen und wurde seit Januar bereits von über 50.000 Lesern besucht. In den letzten Jahren ist ein nachhaltiger Trend erkennbar: Mehr als die Hälfte der Leser sind junge Menschen.

Der 24. Oktober 1928 gilt als die Geburtsstunde der Sofioter Stadtbibliothek. Auf Anordnung des damaligen Bürgermeisters Wladimir Wasow wurde ein Gemeindemuseum geschaffen, das aus drei Abteilungen bestand: Museum, Bibliothek und Archiv. Die Bibliothek fußt aber auf Traditionen. Sofia blieb hinter dem geistigen Erwachen unseres Volkes während der Wiedergeburtszeit nicht nach. Bereits 1867, während der türkischen Fremdherrschaft, wurde das erste Volkskulturhaus mit einer Bibliothek eingerichtet. Unterstützt wurde diese Einrichtung vom namhaften Unternehmer und Stifter Iwan Denkoglu, der neun Jahre zuvor die erste Mädchenschule in Sofia gegründet hatte. Kurz nach der Befreiung Bulgariens 1878 wurde auch die heutige Nationalbibliothek „Kyrill und Method“ eingerichtet.

Die Geschichte der Sofioter Stadtbibliothek ist nicht nur lang, sondern auch voller interessanter und oft auch dramatischer Fakten. Die Gemeinde ließ für die Bibliothek ein herrliches Gebäude auf dem Banski-Platz unweit des Sofioter Mineralbades bauen. Dieses Gebäude wurde aber beim verheerenden Bombenangriff am 30. März 1944 durch Brandbomben zerstört.

Снимка40.000 Bücher von insgesamt 50.000 fielen dem Feuer zum Opfer, auch die Bibliothek von Denkoglu, die uns vermacht war“, erzählt die Direktorin der Sofioter Stadtbibliothek Julia Zinsowa. „Und so hat man sich daran gemacht, die Bibliothek mit Hilfe von Schenkungen wiederherzustellen. Wir sind den Sofiotern für ihre Unterstützung über all die Jahre sehr dankbar. Im Besitz der Bibliothek sind ca. 350 Gemälde und ca. 13.000 seltene und wertvolle Ausgaben, die ihr alle gestiftet wurden.

СнимкаAnlässlich des 90. Jubiläums der Sofioter Stadtbibliothek wurden zahlreiche Veranstaltungen organisiert, bei denen der BNR Medienpartner ist. Eine davon ist eine Ausstellung von Dokumentaraufnahmen im Stadtgarten.

Die größte öffentliche Bibliothek, die Sofioter Stadtbibliothek,  begeht ihr 90jähriges Bestehen - mit über 1 Million Bänden, über 50.000 Lesern und 450.000 ausgeliehenen Büchern, über 500.000 Besuchern. Sie blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die wir in Fotoausstellungen, Büchern und Konferenzen präsentieren werden“, sagte bei der Eröffnung der Exposition Julia Zinsowa.

Die Bibliothek verfügt auch über 250.000 fremdsprachige Ausgaben. Sie wartet mit einer Amerikanischen Lesestube, einer koreanischen Ecke, einem großen Lesesaal für skandinavische Literatur und einem Russischen Zentrum auf. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 90. Jubiläum der Sofioter Stadtbibliothek wurde in der Amerikanischen Lesestube der 11. Sofioter Herbstsalon für Poesie veranstaltet. Und es fand auch ein Nationales Illustrationsbiennale statt.

Zu den interessantesten Events gehört die Ausstellung „Das Schicksal der Bücher“. „Wir stellen Bücher mit einer bewegten und interessanten Geschichte vor“, sagt Anna Anastassowa, Leiterin der Abteilung „Heimatkunde und Literaturerbe“. Genau wie wir Menschen, haben die Bücher auch unterschiedliche Schicksale. Es werden wertvolle Exemplare gezeigt, die von namhaften Persönlichkeiten gestiftet wurden oder solche, die den Brand 1944 überstanden haben. Aber auch Bücher, die bei unterschiedlichen Regimes verboten waren und vor der Vernichtung gerettet werden konnten (indem sie diskret in den Fonds der Bibliothek aufbewahrt wurden, ohne offiziell in den Kartotheken zu „existieren“.) Und viele andere mehr.

Wertvolle Exemplare, die der Sofioter Stadtbibliothek von namhaften Persönlichkeiten 1943-44 gestiftet wurden.

Das älteste Buch in den Bibliothekfonds ist „Das Königreich der Slawen“ von Mavro Orbini (1601). Es gehört zu den Quellen, auf die sich der Mönch Paissij von Hilandar beim Schreiben der „Slavo-bulgarischen Geschichte“ gestützt hat. Paissij von Hilandar ist einer der ersten Aktivisten der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt und der erste Historiker aus dieser Epoche.

Die Sofioter Stadtbibliothek besitzt aber nicht nur wertvolle „klassische“ Ausgaben auf Papier, sondern schreitet auch auf dem Weg der modernen Technologien voran. „Die Bibliothek verfügt über das größte Digitalzentrum unter allen Kulturinstituten in Sofia und vielleicht auch in ganz Bulgarien“, betonte Julia Zinsowa.

Übersetzung: Rossiza Radulowa

Fotos: Weneta Pawlowa und Sofioter Stadtbibliothek



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Maria Bakalowa

Maria Bakalowa arbeitet mit Sylvester Stallone zusammen

Maria Bakalowa wird die Hauptrolle in Sylvester Stallones neuem Film „My Masterpiece“ spielen, berichtete die professionelle Kino-Website IMDB. Die bulgarischeSchauspielerin wird an der Seite des Action-Stars in die Rolle eines..

veröffentlicht am 11.02.25 um 11:32

Gemäldesammlung gibt uns Einblick in die intime Welt von Nikolaj Wladow-Schmirgela

In der Sofioter Stadtgalerie wird heute eine Ausstellung eröffnet, die die Kontakte zwischen Nikolaj Wladow-Schmirgela und den Menschen zeigt, zu denen er eine enge Bindung hatte und die eine Spur in seinem Atelier hinterlassen haben. Die..

veröffentlicht am 11.02.25 um 08:25
Ilijana Jotowa

Vizepräsidentin fordert zügige Organisation der UNESCO-Tagung in Sofia

Vizepräsidentin Ilijana Jotowa mahnte, dass Bulgarien mit der Organisation und Vorbereitung der 47. Tagung des UNESCO-Welterbekomitees im Jahr 2025 zu spät dran sei. Sie nahm am Forum „SOS für das kulturelle Erbe“ teil, das von der..

veröffentlicht am 10.02.25 um 11:53