„Ich habe es schon immer geliebt, in verschiedenen Richtungen zu arbeiten. Zum ersten Mal habe ich jetzt ein Soloalbum mit Musik herausgebracht, für die es Noten gibt“, sagt Mario Stantschew über sein neues Album „Musica sin fin“ (Musik ohne Ende).
Mario Stantschew ist ein bekannter Jazz-Musiker, Komponist und Begründer des Jazz-Departements in Lion. Geboren wurde er in Sofia in einer Musikerfamilie. Der Vater, ein Bulgare, ist Pianist und seine französische Mutter Sängerin. Seine klassische Musikausbildung hat Mario Stantschew an der Nationalen Musikschule und der Nationalen Musikakademie in Sofia erhalten und später mit bekannten bulgarischen Jazz-Musikern und Formationen gearbeitet. Seit Anfang der 1980iger Jahre lebt er in Frankreich und hat gemeinsame Auftritte mit Ron Carter, Daniel Humair, Adam Nussbaum, Riccardo Del Fra, Steve Swallow, John Scofield, Michael Brecker, André Ceccarelli, Laurent Blumenthal, Louis Sclavis, Toots Thielemans, Lionel Martin. Projekte hat er auch mit bulgarischen Musikerkollegen wie Hristo Jozow, Stojan Jankulow, Dimiter Karamfilow und anderen.
Das Album „Musica sin fin“, das 12 Stücke enthält, wurde im April vergangenen Jahres aufgenommen. Auch wenn die Ausdrucksmittel andere sind, ist der Geist des Jazz allgegenwärtig.
„Mir wird immer wieder gesagt, dass ich am authentischsten wirke, wenn ich Solo spiele“, sagt Mario Stantschew. „Es ist gut, dass ich Freunde habe, die mich in dem was ich tue, bestärken. Zum ersten Mal spiele ich Stücke, für die es Noten gibt. Es gibt nur wenige Improvisationen. Jedes Stück hat eine andere Stimmung. Für einige habe ich die Noten vor kurzem geschrieben, andere wiederum wurden bei mir bestellt. Die Texte, die mit Humor zu nehmen sind, schrieb ein Poet nach Fotografien aus dem Anfang des vorigen Jahrhunderts. Außer mir spielen vier weitere Pianisten, die von diesen Fotos inspiriert sind. Die Auswahl der Stücke für das Album traf der Saxofonist Lionel Marten.“
Mario Stantschew tourt durch Europa, um das Album „Musica sin fin“ vorzustellen. Dabei spielt er selbstverständlich auch Jazz. Einige der Konzerte werden von privaten Mäzenen organisiert und überall, wo er auftritt, wird seine Musik vom Publikum gefeiert.
Der Musiker arbeitet in letzter Zeit aktiv auch mit einem französischen Verlag zusammen, veröffentlicht Stücke für Schüler und Kompositionen für Flöte und Klavier. Jazz spielt natürlich weiterhin eine große Rolle für ihn.
Übersetzung: Georgetta Janewa
Eine der populärsten Vokalgruppen der 1980er Jahre – Tonika SV – feiert ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum mit einem großen Konzert in Sofia. Am 8. November werden in Saal 1 des Nationalen Kulturpalastes (NDK) die größten Hits der Gruppe erklingen, die..
Die Formation JazzBoree führt ihre Linie fort, bulgarische Volksmusik mit Ausdrucksmitteln des Jazz zu verbinden. Die Musiker entdecken den gemeinsamen Nenner zwischen Folklore und Jazz in der Freiheit der Interpretation – genau das ist auch in..
Das in den letzten Jahren besonders erfolgreiche Duo Molez stellt sein neues Album „Paraklis“ mit zwei Konzerten in Saal 1 des Nationalen Kulturpalastes in Sofia vor – am 4. und 5. November. Die Songs werden in speziell für diesen Anlass..
Für Plamen Bonew De La Bona – Sänger und Songwriter – steht das Jahr bislang ganz im Zeichen der Liebe. „Ich liebe“ ist der Titel seines Songs, der..
Die unverwechselbare Stimme von Lili Iwanowa – der Ikone der bulgarischen Musik, die seit mehr als sechs Jahrzehnten Generationen von Fans begeistert –..