Gewerkschaften und Regierung unterstützen die Aufnahme Bulgariens in den Wechselkursmechanismus 2 (WKM 2), die bis Ende April dieses Jahres erfolgen soll. Der Beitritt zur Eurozone wird von ihnen als nationales Ziel und als eine Priorität der Außen- und Wirtschaftspolitik des Landes eingestuft. Man erhofft sich davon eine radikale Veränderung im Investitionsumfeld und ein volle Integration Bulgariens in die Europäische Union. Auch solle der Beitritt die Überwindung der Folgen der Covid-19-Krise unterstützen. Ferner werden positive Folgen für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in langfristiger Sicht erwartet, heißt es in einer Erklärung der Sozialpartner.
Bulgarien und Deutschland werden weiterhin eng zusammenarbeiten, um die Sicherheit und den wirksamen Schutz der EU-Außengrenzen zu gewährleisten, so Innenminister Daniel Mitow und die deutsche Botschafterin Irene Plank, zu einem Arbeitstreffen..
94 Prozent der Erwerbstätigen in Bulgarien sind mit ihrem Lohn nicht zufrieden. Das geht aus einer Umfrage der Gewerkschaft „Podkrepa“ über die Löhne im Land hervor. 91 Prozent der Befragten gaben in der repräsentativen Umfrage an, dass sie..
Die Technische Universität Sofia ist wahrscheinlich die Einzige in Bulgarien, die Bachelor- und Masterstudiengänge außer in Bulgarisch auch in drei weiteren Sprachen anbietet - Englisch, Deutsch und Französisch, berichtet die Zeitung „24 Stunden“...