Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Außerordentliche Notsituation verlängert

Foto: BGNES

Die außerordentliche Notsituation wird um 15 Tage bis Ende Juni verlängert, gab auf einem Briefing Premierminister Bojko Borissow bekannt. Die epidemiologischen Maßnahmen sollen nicht verschärft oder geändert werden. Weiterhin in Kraft bleibt die Vorschrift, in öffentlichen Verkehrsmitteln Schutzmasken zu tragen. Das Tragen von Masken in geschlossenen Räumen wird empfohlen. 

Die Zunahme der Coronavirus-Fälle im Land ist auf Infektionsausbrüche zurückzuführen, erklärte Borissov. Wir können das Problem vor Ort lösen, ohne Städte und Produktionen zu schließen, ohne Panik und Angst zu verbreiten, und ich denke, wir sollten so weitermachen, fügte der Premierminister hinzu.

Es passiere nichts Neues, die Lockerung der Beschränkungsmaßnahmen werde fortgesetzt. Bis zum 15. Juni öffnen die Kinos und Theater. Sie werden 50% ihrer Kapazitäten auslasten.

Disziplin, Distanz und Desinfektion sind die drei wichtigsten Maßnahmen, an die wir uns momentan halten müssen.

„Es gibt nichts Verschiedenes - die Pandemie wächst, die Erkrankungsrate nimmt zu. Die freudige Nachricht ist aber, dass es immer mehr geheilte Patienten gibt. Zur gleichen Zeit haben wir eine fast normale Lebenweise, Wirtschaft, Kultur." Es liege an uns, die Maßnahmen zu befolgen, um so leben zu können wie vor der Krise, betonte Borissow.

Unser wichtigstes Kriterium ist, dass die Krankenhäuser die mit Covid-19 infizierten Patienten aufnehmen und behandeln können. Aus diesem Grund wurde vorgeschlagen, die epidemiologische Notsituation um weitere 15 Tage zu verlängern. Sollten wir das nicht tun, hätten wir keine Begründung für die Beschränkungsmaßnahmen an den Grenzen, kommentierte der staatliche Gesundheitsinspektor Dr. Angel Kuntschew.

Prof. Dr. Todor Kantardzhiew (l.) und Dr. Angel Kuntschew

Es könne nicht behauptet werden, dass im Land keine Tests vorgenommen werden, erklärte der Direktor des Nationalen Zentrums für Infektions- und Parasitenkrankheiten, Prof. Dr. Todor Kantardzhiew. Es entspreche auch nicht der Wahrheit, dass je mehr Proben entnommen werden, desto mehr Menschen positiv getestet werden. Das hänge von dem Ort ab, an dem die Tests vorgenommen werden. „Aus einem Cluster entnommen, handelt es sich um einen kleinen epidemiologischen Ausbruch. Die Menschen dort waren im engen Kontakt miteinander und haben die Maßnahmen nicht befolgt. In der Regel gibt es an solchen Orten sehr viele positive Tests“, erklärte Dr. Kantardzhiew und appellierte erneut an die Bevölkerung, in Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln Schutzmasken zu tragen. Denjenigen, die Restaurants aufsuchen, sollten darauf achten, im Freien zu sitzen.

Redaktion: Iwo Iwanow

Übersetzung: Georgetta Janewa

Fotos: BGNES


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

„Monströser“ Fest 2023

„Monströser“ Fest im Sofioter Doktorgarten

Im Doktorgarten hinter der Nationalbibliothek „Hl. Kyrill und Method“ in Sofia herrschen ungewöhnliche Dunkelheit und Heiterkeit zugleich. Der Ort wurde in eine schaurig-schöne Stadtlandschaft verwandelt, die Halloween gewidmet ist. In diesem Jahr..

veröffentlicht am 01.11.25 um 15:25

Präsidialamt öffnet zum 1. November für Besucher

Am Tag der Volksaufklärer wird die Präsidialverwaltung ihre Türen für Bürgerinnen und Bürger öffnen.  Heute um 10.30 Uhr findet vor dem Gebäude der Institution eine Zeremonie zur Hissung der bulgarischen Nationalflagge statt. Präsident Rumen Radew und..

veröffentlicht am 01.11.25 um 09:50

Die Bulgaren gehören zu den wenigsten Bahnfahrern in der EU

Der Personenverkehr auf der Schiene in der EU ist 2024 um 5,8 Prozent gestiegen, wie die heute veröffentlichten Daten der Statistikagentur Eurostat zeigen.  Im vergangenen Jahr wurden 443 Milliarden Personenkilometer (pkm) mit der Bahn..

veröffentlicht am 31.10.25 um 18:20