„Es wurden keine Veränderungen bei den in Bulgarien gemessenen Strahlenwerten registriert“, sagte dem BNR gegenüber Borislaw Stanimirow, Vizevorsitzender der Bulgarischen Atomenergiebehörde. „Wir haben die Meldung erhalten, dass in Schweden erhöhte Strahlenwerte gemessen worden sind. Die Internationale Atomenergiebehörde IAEO fragte nach, ob sich in Bulgarien eine Havarie ereignet habe, was nicht der Fall ist. Laut Angaben des Nationalen Systems für Strahlungsüberwachung hat sich in den vergangenen drei Wochen nichts am Strahlungspegel in Bulgarien verändert.“ Stanimirow wurde nach einem Kommentar gebeten, nachdem in den Medien mitgeteilt wurde, dass Finnland, Schweden und Norwegen eine erhöhte Strahlung registriert haben, wobei als mögliche Quelle der westliche Teil Russlands angegeben wurde.
Eine feierliche Begrüßung erwartet das bulgarische Forschungsschiff „Hll. Kyrill und Method“, das heute in der Seestation in Warna andocken soll. Aufgrund schlechten Wetters hat sich die Reise verzögert und das Schiff wird heute..
Schneefall und starke Winde in der Nacht führten im Nordosten Bulgariens zu Stromausfällen in über 100 Siedlungen in den Regionen Russe, Silistra, Schumen, Targowischte, Dobritsch und Warna. Orkanböen haben einen 50 Meter hohen Kran in der Nähe..
Kurz nach der Eröffnung der Motorradsaison in Sofia Ende März wird unsere Hauptstadt zum Gastgeber der landesweit größten Motorradausstellung. Sie findet von heute bis zum 14. April in der Arena 8888 Sofia statt. Es werden zwischen 700 und..