Ende Juni konnte im Vergleich zum Vorjahr eine über 50-prozentige Erhöhung der PKWs mit Gas- oder Stromantrieb registriert werden. Auf Bulgariens Straßen fahren nunmehr 305.960 Fahrzeuge, die Gas tanken. Im Vergleich zu 2019 sind es 103.669 mehr, was eine Erhöhung von 51 Prozent darstellt. Ihre Zahl soll bis Ende des Jahres noch ansteigen, da die Meldefrist für Erdgas- und Autogas-Anlagen bis November verlängert wurde.
Die Zahl der Elektrofahrzeuge habe sich ebenfalls erhöht. Die Zahl der neuregistrierten Elektroautos beträgt 544, was eine 57-prozentige Erhöhung darstellt. Insgesamt ist die Zahl der Elektromobile in Bulgarien auf 1.493 gestiegen. Die Hybridfahrzeuge sind ihrerseits 2.989 mehr geworden (Anstieg von 43,77%), wobei in Bulgarien insgesamt 9.817 solcher Fahrzeuge zugelassen sind.
Auf Bulgariens Straßen fahren ferner 1.319.985 Dieselfahrzeuge (6% mehr als 2019). Bei den Benzinautos wurde ein Anstieg von 7,11 Prozent erreicht; zugelassen sind 1.222.471 Fahrzeuge.Die Europäische Kommission stellte einen Vorschlag für den Ausbau von Hochgeschwindigkeitsbahnstrecken in der EU bis 2040 vor, die die Hauptstädte der Mitgliedstaaten miteinander verbinden sollen. Darunter ist auch die direkte Verbindung..
Fast 24 Stunden nach ihrer Schließung ist die Donaubrücke bei Russe–Giurgiu wieder für den Schwerlastverkehr freigegeben, wie der Regionalgouverneur Dragomir Draganow mitteilte. Seit 9.00 Uhr am 5. November dürfen auch Lastwagen das..
Die Nationale Vereinigung der Tabakproduzenten – 2010 (NAT-2010) sprach sich gegen den Vorschlag aus, die öffentliche Unterstützung für den Tabakanbau in der EU einzustellen. In einem Schreiben an das Landwirtschaftsministerium wird auf die Position der..
Die Europäische Kommission stellte einen Vorschlag für den Ausbau von Hochgeschwindigkeitsbahnstrecken in der EU bis 2040 vor, die die Hauptstädte..
Am Donnerstag werden die Tiefsttemperaturen zwischen 6 und 11°C liegen, für Sofia werden etwa 8°C erwartet. Tagsüber wird es weiterhin bewölkt sein..
Die Nationale Vereinigung der Tabakproduzenten – 2010 (NAT-2010) sprach sich gegen den Vorschlag aus, die öffentliche Unterstützung für den Tabakanbau in..