Am 23. Dezember vor 80 Jahren wurde der emblematische Sänger Emil Dimitrow geboren. Er ist der erste bulgarische Sänger, der eigene Lieder vorgetragen hat, sagte gegenüber BTA Anelia Parwanowa vom Regionalen Geschichtsmuseum in Plewen, der Heimatstadt des begnadeten Sängers. Emil Dimitrow hat 30 Alben herausgebracht. Zu seinem Repertoire gehören über 400 Kompositionen, von denen er 280 selbst geschrieben hat. Emil Dimitrow hat viele renommierte Auszeichnungen von seinen zahlreichen Auftritten auf der ganzen Welt und in Bulgarien erhalten. Er wurde auch in den Verband der französischen Komponisten aufgenommen. Emil Dimitrow war der erste Popsänger und Komponist, der Motive aus der bulgarischen Folklore in seine Lieder übernommen hat, betont Parwanowa. In seiner Heimatstadt Plewen wurde anlässlich seines 80. Geburtstags eine Ausstellung vorbereitet, die seine Auszeichnungen und Preise zeigt.
Emil Dimitrow ist am 30. März 2005 im Alter von 64 Jahren von uns gegangen.
Am Morgen wird die Sicht mancherorts eingeschränkt sein und tagsüber bleibt es bewölkt. Die Tiefsttemperaturen werden zwischen -4°C und 1°C liegen, in Sofia um -1°C. Die Höchsttemperaturen erreichen 5 bis 10°C, in den südöstlichen Regionenbis zu..
Das wurde auf der heutigen Sitzung des Sofioter Stadtrats nach stürmischen Debatten beschlossen. Im Januar hatte man für die Einstellung von zwei der vier Linien des öffentlichen Nachtverkehrs in Sofia gestimmt, während die anderen beiden nur..
Der Premierminister der Republik Nordmazedonien, Hristijan Mickoski, erklärte gestern vor dem Parlament in Skopje, er sehe keinen Grund für die Aufnahme der Bulgaren in die Verfassung Nordmazedoniens. Die eigentliche Frage laute, warum etwa..
„Ein überraschendes Treffen, das meiner Meinung nach mit allen führenden Politikern der EU und des Vereinigten Königreichs stattfinden sollte.“ Mit..
Der bulgarische Patriarch Daniil wird in London die erste Liturgie zur Einweihung der neuen Kirche der bulgarisch-orthodoxen Gemeinde in der britischen..
Die Städte Sofia, Rotterdam und Cascais konkurrieren um den Titel „Europäische Demokratie-Hauptstadt“ im Jahr 2026. Die Auswahl wird bis zum..