Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Antikrisenmaßnahmen bis September 2021 verlängert

Foto: BTA

Die 60:40-Maßnahme, die gegen den Stellenabbau gerichtet ist, wird bis September kommenden Jahres verlängert. Das gilt auch für die Maßnahmen „80:20“ und „Bewahre mich“, bei denen Unternehmen unterstützt werden, die wegen den Corona-Schutzmaßnahmen schließen mussten. Ab dem 1. Januar kommenden Jahres will der Staat 75 Prozent der Versicherungsbeiträge der Angestellten geschlossener Unternehmen übernehmen. Auch sollen sie höhere Hilfen erhalten, als die momentan täglich ausgezahlten 12 Euro pro Arbeitnehmer.

Das wurde auf einer Sitzung des Ministerpräsidenten Bojko Borissow und der Sozialministerin Denitza Satschewa beschlossen, meldete die bulgarische Nachrichtenagentur BTA.

Vorgesehen sind ferner mehr Mittel und eine Verlängerung der Monatszuschüsse in Höhe von 25 Euro für die Rentner, erklärte der Premier. Am 30. Dezember sollen auf der letzten Regierungssitzung für dieses Jahr die neuen Vorschläge gebilligt werden, fügte der Ministerpräsident hinzu.


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Festival „Goldene Traube“ bringt Produzenten und Liebhaber des Weins von Melnik zusammen

Zum 13. Mal in Folge werden die Winzer aus der Region Melnik das Beste aus ihrer Produktion auf dem Weinfest „Goldene Traube“ in Melnik präsentieren, berichtete die BTA. Das traditionelle Fest des herzhaften Weins findet am 8. und 9. Februar in..

veröffentlicht am 08.02.25 um 08:35

Wetteraussichten für das Wochenende

Am Samstag werden die Tiefsttemperaturen zwischen -8 und -3°C liegen, in Sofia um -8°C. Tagsüber wird es in West- und Zentralbulgarien sonnig sein, wobei die Bewölkung über der Donauebene stärker zunimmt. Die Höchstwerte erreichen 1 bis 6°C, in..

veröffentlicht am 07.02.25 um 19:45

Drei Bulgaren von internationaler kriminellen Gruppe verhaftet

Drei Bulgaren wurden am 6. Februar bei einer Razzia der Generaldirektion für die Bekämpfung der organisierten Kriminalität (GDBOP) verhaftet, weil sie an einer internationalen kriminellen Gruppe beteiligt waren, die auf dem Gebiet der EU-Länder aktiv..

veröffentlicht am 07.02.25 um 16:55