Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Schwierige Monate für die bulgarische Wirtschaft

Foto: Archiv

Das neue Jahr ist erst knapp eine Woche alt. Das alte Jahr 2020 und die Folgen der Covid-Krise, die es kennzeichneten, werden langfristige Auswirkungen auf das geistige, emotionale und insbesondere finanzielle Wohlergehen sowohl der Bulgaren als auch aller anderen Nationen in der Welt haben. Das Coronavirus ist immer noch unter uns und trotz der begonnenen Impfung unvorhersehbar und gefährlich.

Das andere Ereignis, das einen Einfluss auf alles, was uns 2021 begleitet, haben wird, ist die offizielle Loslösung Großbritanniens von der EU.

Der Ex-Finanzminister Simeon Djankow prognostiziert, dass das Jahr 2021 durch Unsicherheit gekennzeichnet sein wird. „Das vergangene Jahr war für zahlreiche Unternehmen und Wirtschaftsbereiche schwer und die Menschen haben es satt, dass es so ist, doch auch für die kommenden Monate ist keine Änderung zu erwarten“, sagte Djankow und fügte hinzu, dass es Schwierigkeiten bei der Verteilung des Covid-Impfstoffs geben wird, die Investitionen um rund 60% geschrumpft sind und kaum Puffer in der Wirtschaft vorhanden sind.

„Bisher konnten Dank ihnen und der erfolgreicheren Politik der Bulgarischen Nationalbank in Bezug auf die Ressourcen im Bankensystem die meisten Insolvenzen vermieden werden. Es stehen aber schwere Monate für alle Wirtschaftsbereiche bevor, weil unsere großen Wirtschaftspartner in Deutschland und Großbritannien erneut einer nach dem anderen schließen“, sagte der Finanzminister im ersten Kabinett von Premierminister Bojko Borissow und hielt sein Lob für die Tatsache nicht zurück, dass Bulgarien das Land mit dem niedrigsten Defizit in Europa ist, sowie für die umgesetzten Maßnahmen, die in einigen Wirtschaftszweigen Arbeitsplätze erhalten haben. Simeon Djankow empfahl, die Maßnahmen fortzusetzen, da die Situation der bulgarischen Unternehmen bis zum Herbst schwierig sein wird.

Der ehemalige Finanzminister ist fest davon überzeugt, dass die nächste Regierung den Staatshaushalt voraussichtlich im April oder Mai aktualisieren muss, insbesondere in den einzelnen Wirtschaftsbereichen, obwohl die staatlichen Unterstützungsmechanismen bereits greifen. Bezüglich der Steuern ist Djankow sicher, dass eine ernsthafte Steuerreform und Änderungen bevorstehen:

„In dem Moment, in dem sich die Rentenpolitik ändert, ist eine Änderung der Steuerpolitik unvermeidlich. Ich glaube nicht, dass sich die nächste Regierung einer so schwierigen Aufgabe annehmen wird, aber in den nächsten zwei Jahren erwarte ich eine ernsthafte Änderung in Bezug auf mehr und höhere Steuern. Es ist möglich, dass sich auch die Mehrwertsteuer ändert und um 2%-3% steigt", vermutet Simeon Djankow und hält das für ein durchaus reales Szenario, da die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer zwischen 60% und 65% aller Steuereinnahmen ausmachen.

Auch der Brexit wird sich auf die Situation im Land auswirken. Rund 300.000 Bulgaren leben und arbeiten in Großbritannien. Der Ex-Finanzminister Simeon Djankov vermutet, dass einige unserer Landsleute nach Bulgarien zurückkehren werden, was zu Beginn sowohl im Haushalt als auch bei der Suche nach neuen Arbeitsplätzen zu Schwierigkeiten führen wird. Er ist jedoch fest davon überzeugt, dass die Rückkehrer mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten die Wirtschaft unterstützen werden, was sehr bald auch spürbar sein wird.

Das Interview von Snezhana Iwanowa für das BNR-Programm „Horizont“ fasste Joan Kolev zusammen.

Übersetzung: Georgetta Janewa




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Georgi Gwosdejkow

In 2 Jahren und 4 Monaten soll Bulgarien 35 neue Triebzüge haben

Wie Verkehrsminister Georgi Gwosdejkow mitteilte, wurde ein Auftragnehmer für die Lieferung von 35 elektrischen Triebwagenzügen ausgewählt. Die Züge würden mit Geldern aus dem Wiederaufbau- und Nachhaltigkeitsplan gekauft, erklärte er auf dem..

veröffentlicht am 26.06.24 um 15:21

Bulgarien erfüllt immer noch nicht die Kriterien für die Eurozone

Laut einem Bericht der Europäischen Kommission erfüllt Bulgarien drei der Maastricht-Kriterien für den Beitritt zur Eurozone, erreicht aber immer noch nicht die Ziele Preisstabilität und Inflation, berichtete die BTA. Bulgarien erfüllt noch..

veröffentlicht am 26.06.24 um 14:10

Bulgarien rutscht in Rangliste der Wettbewerbsfähigkeit weiter ab

Bulgarien liegt im World Competitiveness Yearbook des Institute for Management Development (IMD, Schweiz) auf Platz 58 unter 67 Ländern. Laut dem Zentrum zur Erforschung der Demokratie, offizieller Partner des IMD, hat Bulgarien seit 2021..

veröffentlicht am 19.06.24 um 11:05