Das bulgarische Energiesystem verfügt über genügend Reservekapazitäten, um auf den höheren Stromverbrauch während der angekündigten Kältewelle mit Temperaturen von -10 bis -12 °C zu reagieren. Das sagte der Geschäftsführer des Stromnetzbetreibers ESO Angelin Zatschew gegenüber dem Bulgarischen Nationalen Rundfunk. Im Gegensatz zu den Vorjahren sind die Wasserreserven im Land auf einem sehr guten Stand. Die Stauseen sind durchschnittlich zu mehr als 70 Prozent gefüllt. Ca. 35 Prozent des Stroms kommt zu Stoßzeiten aus Wasserkraftwerken.
Heute vor genau 27 Jahren wurde der erste Abschnitt der Sofioter U-Bahn in Betrieb genommen - von den Stationen „Sliwniza“ bis „Konstantin Weltschkow“. Derzeit verfügt die U-Bahn über 52 Züge auf der ersten und zweiten Linie und 30 Züge auf der..
Die stellvertretende bulgarische Außenministerin Elena Schekreletowa ist in Brüssel, um an der regulären Sitzung des Rates „Allgemeine Angelegenheiten“ im Rahmen des Programms der polnischen EU-Ratspräsidentschaft teilzunehmen...
Am Dienstag wird es vielerorts im Flachland und in den Tälern neblig sein. Um die Mittagszeit wird sich die Sicht in den meisten Gebieten vorübergehend verbessern, außer entlang der Donau und im westlichen Teil der oberthrakischen Tiefebene. Die..