Am heutigen Tag des Jahres 1935 sandte der damalig bulgarische Ministerpräsident Pentscho Slatew an den Landesherrscher Zar Boris III. eine Verordnung über den Rundfunk, die auch am Tag darauf unterzeichnet wurde. Mit dem entsprechenden Erlass wurde der Rundfunk in Bulgarien verstaatlicht. Am 18. Juni desselben Jahres übernahm Panajot Todorow Christow, bekannt unter seinem Pseudonym Sirak Skitnik, die Leitung des Rundfunks. Im Jahre 2001 wurde auf seinen Namen ein Jahrespreis des Rundfunks gestiftet, der für Verdienste zur Entwicklung des Rundfunks als öffentlich-rechtliche Medienanstalt zuerkannt wird.
Der Bulgarische Nationale Rundfunk produziert heute zwei landesweite und neun regionale Programme und informiert auf seiner Seite auch auf neun Fremdsprachen. Die Auslandssendungen des Rundfunks wurden 1936 von Sirak Skitnik eingeführt.
Der BNR erfreut sich unter allen Medien Bulgariens des höchsten Vertrauens der Bürger, weist eine Umfrage des „Reuters Institute for the Study of Journalism“ aus.Der bulgarische Patriarch Daniil wird in London die erste Liturgie zur Einweihung der neuen Kirche der bulgarisch-orthodoxen Gemeinde in der britischen Hauptstadt feiern. Die Kirche „Hl. Iwan Rislki“ ist Teil der bulgarischen Botschaft in London..
Das Ministerium für Tourismus wird eine Karte mit wichtigen, aber schwer zugänglichen touristischen Stätten und Sehenswürdigkeiten erstellen. Das Ziel ist, die Finanzierung notwendiger Reparaturen und Verbesserungen voranzutreiben, um den..
Die BSP wird nun eine kollektive Partei und der Vorsitzende der Erste unter Gleichen sein, erklärte der neu gewählte Vorsitzende der BSP Atanas Safirow. Er war bisher amtierender Vorsitzender der BSP und wurde beim Parteitag der Sozialisten..
„Ein überraschendes Treffen, das meiner Meinung nach mit allen führenden Politikern der EU und des Vereinigten Königreichs stattfinden sollte.“ Mit..
Der bulgarische Patriarch Daniil wird in London die erste Liturgie zur Einweihung der neuen Kirche der bulgarisch-orthodoxen Gemeinde in der britischen..
Die Städte Sofia, Rotterdam und Cascais konkurrieren um den Titel „Europäische Demokratie-Hauptstadt“ im Jahr 2026. Die Auswahl wird bis zum..