Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Covid-19 wird Parlamentswahlen überschatten

Foto: Archiv

Der Wahlkampf für die am 4. April geplanten Parlamentswahlen in Bulgarien hat noch nicht begonnen, die politischen Beobachter stellen jedoch bereits erste Prognosen auf. Sie betreffen eher den Charakter des Wahlkampfs, als die Ideen und die Politik, die die einzelnen Kandidaten verfolgen werden, denn noch sind keine Wahllisten und Programme aufgestellt. Momentan sieht die Lage ungewohnt aus. Die Corona-Krise hat in den Menschen Angst ums eigene Überleben aufkommen lassen; die Politiker ihrerseits kämpfen zudem um die Macht. Beides sind zwei ureigene extreme menschliche Gefühle, die in ruhigeren Zeiten gebändigt werden können, doch momentan die Oberhand gewinnen, ist der Sozialanthropologe Haralan Alexandrow überzeugt, der sich dazu in einem Interview für den BNR äußerte:

„Ich bin der Ansicht, dass das bulgarische Volk alle politischen Spieler in ein Verhandlungsregime versetzen wird - trotz aller Kritiken und Anfeindung untereinander. Das wird unumgänglich sein, da das Parlament recht bunt aussehen wird – mit zureichend Vertretern aller politischen Nuancen, Stimmungen und Zukunftsvisionen. Zu den verschiedenen Standpunkten Vertreter zu haben - das ist die beste Weise zur Stabilisierung einer Gesellschaft. Die Politiker ihrerseits müssen nun Reife und Weisheit beweisen und zu Kompromissen bereit sein.“

Trotz der ausgeprägten Führungsrolle der Vorsitzenden in den einzelnen politischen Formationen, dürfe keinesfalls auch der Staatspräsident unterschätzt werden, auch wenn er keiner Partei vorsteht.

„Es besteht kein Zweifel daran, dass er sich als Anführer der Kritiker an den Zukunftsperspektiven in Bulgarien zu erkennen geben wird“, ist Haralan Alexandrow überzeugt. „Es gibt viele Menschen in Bulgarien, die die Realität in Bulgarien nicht wahrhaben wollen. Sie haben das Gefühl, dass unsere Welt nicht perfekt ist, besonders, wenn sie sie mit der der entwickelten Industrieländer vergleichen. Diese Menschen brauchen einen solchen Anführer, der einen entsprechenden Kurs dorthin aufrechterhält. Der Präsident wird dieser Rolle überaus gerecht.“

Eine solche Tendenz in den Erwartungen der Öffentlichkeit ist nach einem Jahrzehnt voll auf gerechtfertigt, in dem eine der Parteien unentwegt mit an der Macht ist.

„Die GERB-Partei hat ein feudales Modell sozialistischen Typs aufgebaut und ist mit dem Staat verschmolzen, so dass sie jenseits der Macht nicht leben kann. Sie wird also alles mit Hilfe der von ihr besetzten staatlichen Institutionen unternehmen, damit es keine ehrlichen Wahlen gibt“, kommentiert seinerseits der Politologe Ewgenij Dajnow in einem Interview für den BNR.

Die Ablehnung des von den Regierenden geschaffenen Modells könnte dazu führen, dass die Sympathisanten der GERB-Partei auch gegen sie stimmen könnten, um die Hegemonie, die diese Partei in einigen Regionen besitzt, zu brechen und Bojko Borissow zu stoppen, meint Dajnow. Was die Zweifel an der Ehrlichkeit der Wahlen anbelangt, ist der Politologe davon überzeugt, dass sich einzig eine hohe Wahlaktivität dem Einfluss der „korporativen Stimme“, der sich jede der großen Parteien in den einzelnen Regionen des Landes bedient, widersetzen könne.

Autoren: Sylvia Welikowa und Petar Wolgin vom BNR-Inlandsprogramm „Horizont“

Für Radio Bulgarien bearbeitet: Joan Kolev

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow

Fotos: BGNES, Privatarchiv


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

7 Parteien im neuen Parlament, 7 Ansichten über die künftige Regierung

Die Uneinigkeit schadet der Staatlichkeit. Die bulgarischen Wähler wollen Veränderungen, und es ist Aufgabe der Politiker, sie herbeizuführen - geplant, bewusst und mit Verstand. Wir leben in einer sehr dynamischen Zeit, wir leben in einer..

aktualisiert am 19.06.24 um 14:06
Prof. Ognjan Gerdschikow

Prof. Gerdschikow: Die Zeit ist reif für ein neues sinnvolles politischen Projekt und für eine Änderung des Wahlsystems

Am 19. Juni 2024 nimmt die 50. bulgarische Volksversammlung ihre Arbeit auf. Präsident Rumen Radew hat die neu gewählten 240 Abgeordneten zu ihrer ersten Sitzung einberufen. Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen haben die Bulgaren für den..

veröffentlicht am 19.06.24 um 08:00
Bojko Borissow von GERB (l.) und Deljan Peewski (DPS)

Das Dilemma reguläre Regierung oder Neuwahlen im Herbst bleibt auch nach dem 9. Juni bestehen

Der scheinbar kategorische Sieg von GERB-SDS bei den nationalen Parlamentswahlen bedeutet nicht, dass es der Partei in jedem Fall gelingen wird, eine Regierung in der einzig möglichen Form zu bilden, indem sie eine Koalition mit einer oder mehreren..

veröffentlicht am 10.06.24 um 15:42