Am 4. März vor 140 Jahren wurde in Štip der Woiwode Todor Alexandrow geboren. Er gilt als der bedeutendste mazedonische Freiheitskämpfer nach Gotze Deltschew.
Mit 16 Jahren schloss er sich in Skopje der „Inneren Makedonisch-Adrianopeler Revolutionären Organisation“ (später IMRO) an. Nach dem Ilinden-Aufstand 1903 wurde er von den osmanischen Fremdherrschern ins Gefängnis geworfen. Später wurde er zum Mitglied des Zentralkomitees der Organisation ernannt. Während des Ersten Weltkrieges leitete er die bulgarische Militäraufklärung an der Front von Thessaloniki. Nach 1908 war er als Vertreter der mazedonischen Emigranten in Bulgarien tätig und leitete alle ihre legalen und illegalen Aktionen.
Nach der Unterzeichnung des sogenannten Wiener Mai-Manifests zur Zusammenarbeit der IMRO mit der Kommintern, distanzierte sich Alexandrow davon und wurde 1925 im Pirin-Gebirge ermordet.
Zeit seines Lebens lautete seine Devise: „Alles für Mazedonien!“
Tabakpfeifen aus dem späten 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert und die Tradition des Tabakanbaus in Bulgarien sind im Archäologischen Museum in Burgas ausgestellt. In der Ausstellung „Spätmittelalterliche Keramikpfeifen aus der Sammlung des..
Die Bulgarische Orthodoxe Kirchengemeinde „Hll. Kyrill und Methodius“ in Hamburg (Osterkirche, Wandsbeker Chaussee 192, 22089 Hamburg, S-Bahn S11, S1, U1, Station Wandsbeker Chaussee) lädt alle Bulgaren in der Region ein, der Heiligen Messe zum..
Der 30. März markiert das Ende der gesegneten Zeit, wie die moslemischen Gläubigen den Monat Ramadan nennen. In diesem Jahr begann er am 1. März, und die wichtigste Pflicht der Muslime während dieser 30 Tage war das Fasten - der Verzicht auf Essen,..