Im Januar 2021 sind die Warenexporte aus Bulgarien in Drittländer gegenüber dem Vorjahresmonat um 22,6 Prozent zurückgegangen und beliefen sich auf ca. 700 Millionen Euro, berichtet die Bulgarische Nachrichtenagentur BTA unter Berufung auf eine Studie des Nationaleн Statistikamtes. Die wichtigsten Handelspartner Bulgariens sind demnach die Türkei, China, die Vereinigten Staaten, Serbien, das Vereinigte Königreich, die Republik Nordmazedonien und die Russische Föderation. Auf sie entfallen 57,3 Prozent der Exporte in Drittländer. Ein Exportwachstum auf Jahresbasis wurde im Januar lediglich in den Bereichen „Lebensmittel und lebendige Tiere“ (12,8 Prozent), „Fette, Öle und Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs“ (88,1 Prozent) und „Mineralbrennstoffe, Öle und ähnliche Produkte“ (69,0 Prozent) verzeichnet.
Auch die Warenimporte aus Drittländern im Januar 2021 waren gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat um 15 Prozent rückläufig und beliefen sich auf ca. 900 Millionen Euro. Die meisten Importe stammen aus der Türkei, China, der Russischen Föderation, Peru, Serbien und der Ukraine. Dort wurde im Bereich „Fette, Öle und Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs“ ein Wachstum gegenüber Januar 2020 verzeichnet.
Die Außenhandelsbilanz Bulgariens mit Drittländern war im Januar 2021 negativ und belief sich auf rund 250 Millionen Euro.
Der Immobilienmarkt in Bulgarien befinde sich bereits seit längerer Zeit faktisch in der Eurozone. Nach der Einführung der gemeinsamen Währung werden die Preise keine wesentlichen Änderungen erfahren, erklärte der Finanzexperte Lewon Hamparzumjan..
Die bulgarische Wirtschaft wird in diesem Jahr um 3 Prozent zulegen. Für 2026 prognostiziert das Finanzministerium in seiner Herbstprognose einen Rückgang auf 2,7 Prozent. Die Analyse wurde auf der Website des Ministeriums veröffentlicht...
Das politische Ziel der Regierung sei es, dass Bulgarien bis Ende 2026 Vollmitglied der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) werde, erklärte Vizepremier Grosdan Karadschow vor Vertretern der britischen..
Der Immobilienmarkt in Bulgarien befinde sich bereits seit längerer Zeit faktisch in der Eurozone. Nach der Einführung der gemeinsamen Währung werden..
Die bulgarische Wirtschaft wird in diesem Jahr um 3 Prozent zulegen. Für 2026 prognostiziert das Finanzministerium in seiner Herbstprognose einen..