Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

In 69 Ländern können Bulgaren am 4. April wählen

| aktualisiert am 04.04.21 um 01:02
Foto: BNT

465 Wahllokale in 69 Ländern wurden für unsere Landsleute eröffnet, die ihr Wahlrecht bei den Parlamentswahlen am 4. April ausüben möchten.
"Es gibt 9 Wahllokale in Wien, es kann aber auch in 5 weiteren Städten abgestimmt werden", sagte Ognjan Atanasov für den BNR. 
Für die 390.000 in Deutschland lebenden Bulgaren wurde eine Rekordzahl von Wahllokalen eingerichten, insgesamt 69 in 51 Städten, teilte Katja Kostowa mit. 
Laut Jana Stalewa ist die Motivation der Bulgaren aus Großbritannien, zu den Wahlurnen zu gehen, enorm, aber es gebe auch große Hindernisse - die Wahllokale reichen nicht aus und es gebe strenge Einschränkungen aufgrund der Pandemie. Während es bei der vorangegangenen Parlamentswahl 50 Wahllokale gegeben hat, sind es jetzt nur 35, da Großbritannien die EU verlassen hat.
Viele der Wahllokale im Ausland sind das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Botschaft, den Konsulaten und den bulgarischen Gemeinschaften vor Ort.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Wetteraussichten für Dienstag, den 25. November

Am Dienstag werden die Tiefsttemperaturen zwischen 0 und 5°C liegen, an der Schwarzmeerküste höher – zwischen 8 und 11°C; für Sofia werden sie bei etwa 2°C liegen. Im Tagesverlauf wird es über Südwest- und Ostbulgarien aufgelockerte mittlere und hohe..

veröffentlicht am 24.11.25 um 19:45

Premier Scheljaskow: Bulgarien bereit, an Lösungen für Frieden mitzuwirken

Als EU-Land und NATO-Verbündeter ist Bulgarien bereit, an Lösungen für Frieden und Sicherheit mitzuwirken. Diese Position äußerte Premier Rossen Scheljaskow auf dem heutigen informellen Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs. Seinen Worten..

veröffentlicht am 24.11.25 um 18:12

Vizepräsidentin: Bulgarien fehlt eine einheitliche nationale Flüchtlingspolitik

Die Flüchtlings- und Migrationsströme werden nicht abreißen, und in Bulgarien fehlt eine einheitliche nationale Politik zu diesen Fragen. Das erklärte Vizepräsidentin Ilijana Jotowa bei Rundtischgesprächen in der Sofioter Universität „Hl. Kliment..

veröffentlicht am 24.11.25 um 17:42