Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Nach dem 1. April unter Quarantäne gestellte Bürger können nicht stimmen gehen

Prof. Kostadin Angelow
Foto: BGNES

„Nahezu 15.000 Wähler, die nach dem 1. April unter Quarantäne gestellt wurden, können nicht in einem mobilen Wahllokal ihre Stimme abgeben.“ Das sagte Gesundheitsminister Prof. Kostadin Angelow, während er vor einem Wahllokal in Weliko Tarnowo Schlange stand, um von seinem Stimmrecht Gebrauch zu machen.

Er unterstrich, dass er kein Auflodern der Pandemie nach den Wahlen erwarte, weil die dritte Corona-Welle in Bulgarien langsam abebben würde. Der Minister appellierte an die Polizei und die Gesundheitsbehörden zu kontrollieren, ob sich in den Schlangen vor den Wahllokalen nicht unter Quarantäne stehende Bürger befinden würden.

Im Zusammenhang mit der Verbreitung der Covid-19-Seuche fügte der Gesundheitsminister hinzu, dass seit einigen Tagen die schwache Tendenz eines Rückgangs der Zahl an Neuinfektionen beobachtet werde.




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bestand des Weißstorchs ist um ein Drittel gewachsen

Die brütende Population des Weißstorchs – einer der beliebtesten Vogelarten in Bulgarien – hat in den letzten Jahren um 33 Prozent zugenommen.  Das zeigen die Daten einer internationalen Zählung, auf die sich die Agentur BGNES beruft...

veröffentlicht am 09.10.25 um 15:15

DANS soll entscheidende Rolle beim Verkauf von „Lukoil“ spielen

Der Verkauf der Vermögenswerte des russischen Ölkonzerns „Lukoil“ in Bulgarien soll künftig nur nach Beschluss des Ministerrates und bei Vorliegen einer positiven Stellungnahme der Staatlichen Agentur für Nationale Sicherheit (DANS) erfolgen.  Dies..

veröffentlicht am 09.10.25 um 14:30

Europarat empfiehlt Bulgarien, Maßnahmen gegen Menschenhandel auszubauen

Bulgarien müsse weitere Anstrengungen unternehmen, um den Menschenhandel zu verhindern und die Opfer besser zu schützen, heißt es in den Schlussfolgerungen eines am 9. Oktober veröffentlichten Berichts der Expertengruppe für Maßnahmen gegen..

veröffentlicht am 09.10.25 um 13:05