Der Tag der ungarischen Poesie wird in Ungarn seit 1964 am Geburtstag des Dichters Attila Jozef (1905-1937) begangen. Der ungarischen Poesie wird jedes Jahr mit literarischen Lesungen und Buchpräsentationen gehuldigt.
Der 11. April ist im bulgarischen Kulturkalender als Tag der ungarischen Poesie verzeichnet. Seit 10 Jahren veranstaltet das ungarische Kulturinstitut in Sofia Poesieabende, auf denen bulgarische und ungarische Autoren vorgestellt werden.
In diesem Jahr soll am Tag der ungarischen Poesie das wohl populärste Gedicht von László Nagy (1925-1978) „Wer wird die Liebe retten“ vom bulgarischen Schauspieler Georgi Slatarew rezitiert werden. Das Video soll am 11. April um 11.00 Uhr Ortszeit in die Seite des Ungarischen Kulturinstituts in Sofia gestellt werden. László Nagy ist Dichter, Übersetzer und Grafiker, wurde mit dem Lajos Kossuth-Preis, dem Internationalen Christo Botew-Preis und dem Orden Kyrill und Method ausgezeichnet. Drei Mal wurde ihm der Attila Jozef-Preis verliehen. László Nagy hat über 10.000 Verse aus der bulgarischen Volksdichtung und von bulgarischen Dichtern übersetzt und ist Autor von 24 Büchern. Vier seiner Gedichtsammlungen wurden ins Bulgarische übersetzt.
Der Dichter ist Ehrenbürger von Smoljan. Im Gjordzhewa-Haus ist auf 200 Quadratmetern eine Dauerausstellung unter dem Titel „Wer wird die Liebe retten“ zu sehen. Ausgestellt sind Übersetzungen, Zeichnungen, Fotografien und Gegenstände aus dem persönlichen Besitzt des Dichters.
Redaktion: GerganaMantschewa
Übersetzung: Georgetta Janewa
Die Ausstellung „Die bulgarische Botschaft aus Bessarabien“ der Künstler Iwan Schischman und Slata Schischman wird am 29. Oktober, dem Tag der bessarabischen Bulgaren, um 12.30 Uhr im Marmorfoyer des Parlaments in Sofia eröffnet, berichtete die..
Die bulgarische Ballettgröße Silvia Tomowa hatte die Staatliche Ballettakademie „A. J. Waganowa“ in Sankt Petersburg absolviert. Ihre Karriere war eng mit der Nationaloper und dem Nationalballett verbunden, wo sie als Primaballerina über 90 Rollen in..
Das Fest des Elena-Schinkens, das vom 24. bis 26. Oktober in der Stadt Elena stattfindet, bietet ein vielfältiges Folkloreprogramm, Wettbewerbe, Vorführungen und Verkostungen, wie die Veranstalter aus der Stadtverwaltung und dem örtlichen Tourismusrat..
90 Teilnehmende, die 57 bulgarische Folkloreensembles aus Europa und Nordamerika vertraten, kamen in Sofia zu ihrem vierten kreativen Treffen und..
Die digitale Sammlung traditioneller Reigen der Vereinigung bulgarischer Folkloregruppen im Ausland wird am 22. November in München vorgestellt. Das..
Die siebenjährige Magdalena Stojanowa von der Kunstschule „Kolorit“ in Plewen erhielt eine Goldmedaille und eine Auszeichnung beim Internationalen..