In Bulgarien solle der Begriff „Realeinkommen“ eingeführt werden, damit die Zahl der niedrigbezahlten Arbeitnehmer und der sogenannten „arbeitenden Armen“ verringert wird, schlug die Gewerkschaftsvereinigung KNSB auf einer Online-Diskussion vor. Die Gewerkschaften haben errechnet, dass im vergangenen Jahr der Mindestlohn lediglich die Hälfte des für den Unterhalt notwendigen Realeinkommens ausgemacht habe. Daher fordert die KNSB eine jährliche Anhebung des Mindestlohns um 17,5 Prozent, damit es bis zum Jahr 2025 die Höhe des Realeinkommens erreicht.
Die scheidende Sozialministerin Denitza Satschewa unterstrich, dass „der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Direktive des Europäischen Parlaments zur Einführung von Mindestlöhnen innerhalb der Europäischen Union eine gute Verhandlungsgrundlage darstellt“.
Eine nationale Diskussion zum Thema „Zugang zum Arbeitsmarkt für Arbeitnehmer aus Drittstaaten - Herausforderungen und Lösungen“ findet heute in Sofia statt. Die Veranstaltung wird von der Bulgarischen Wirtschaftskammer und der Nationalen..
Bulgariens wichtigste Handelspartner in der EU sind Deutschland, Rumänien, Italien, Griechenland und Frankreich. Auf sie entfallen 62,5 Prozent der Ausfuhren in die EU-Länder, geht aus Daten des Nationalen Statistikamtes hervor. Im Februar..
Die Bulgarische Nationalbank BNB wird nach der Einführung des Euro als Landeswährung den Leitzins nicht mehr bekannt geben. Das erklärte die Zentralbank in einer weiteren Reihe von Fragen und Antworten zur Einführung der gemeinsamen europäischen..
Die Gewerkschaft „Podkrepa“ hat sich entschieden gegen die bevorstehenden Maßnahmen für eine günstigere Regelung für die Einstellung von Mitarbeitern..