Die höheren Erdgas- und Ölpreise und der drastische Anstieg der CO2-Preise werden spürbar höhere Preise für Warmwasser und Heizung nach sich ziehen. Das kündigte der Vorsitzende der Energieregulierungsbehörde (KEWR) Iwan Iwanow an. In diesem Zusammenhang schlägt die Energieregulierungsbehörde eine Anhebung des Warmwasserpreises um durchschnittlich 10 Prozent im Land und um 14 Prozent in Sofia vor. Die endgültige Entscheidung diesbezüglich und darüber, ob der Strompreis für Haushalte um mehr als die festgelegten 3 Prozent steigt, wird am 1. Juli bekannt. Um den Betrieb des Wärmekraftwerks „Maritsa Ost 2“ nicht zu einzustellen, wird man voraussichtlich beschließen, einen Teil des dort produzierten teuren Stroms auf dem regulierten Markt zu verkaufen.
Am Samstag werden die Tiefsttemperaturen zwischen 16 und 23 °C liegen, für Sofia bei etwa 16 °C. Tagsüber wird es sonnig sein. Es wird ein schwacher, in den südöstlichen Landesteilen mäßiger Wind aus Ost-Nordost wehen. Die Tagestemperaturen werden..
Das Vertrauen der bulgarischen Verbraucher in die wirtschaftliche Entwicklung hat sich im Juli 2025 weiter verschlechtert. Der Gesamtindikator für das Verbrauchervertrauen, der sowohl die aktuelle wirtschaftliche Lage als auch die..
Von den knapp 2 Millionen Renten, die der Nationale Versicherungsamt (NOI) auszahlt, entfallen 16.000 auf im Ausland lebende Bulgaren. Die meisten bulgarischen Rentner leben in Deutschland – 4.100 Personen. Wie die Leiterin der..