Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Thema aus dem europäischen Radionetzwerk „Euranet Plus“

Bulgarisch-griechische grenzüberschreitende Projekte sind über 100 an der Zahl

Die Zusammenarbeit zwischen Bulgarien und Griechenland im Rahmen des europäischen grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms Interreg begann Ende der 1990er Jahre mit dem Programm INTERREG I (1990-1993). Der letzte Programmplanungszeitraum INTERREG V-A 2014-2020 wurde im Dezember 2016 von der Europäischen Kommission gebilligt und verfügt über rund 110 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (85%) und etwa 19 Millionen Euro nationale Beteiligung beider Länder (15%).

Die gemeinsamen Projekte betreffen Nordgriechenland und Südbulgarien, und insbesondere auf griechischer Seite die Bezirke Evros, Kavala, Xanthi, Rhodopen, Drama, Thessaloniki und Serres, und auf bulgarischer Seite - Blagoewgrad, Smoljan, Kardschali und Haskowo. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern fällt mit dem Programm Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) zusammen und umfasst eine Fläche von über 40.000 Quadratkilometer mit 2.700.000 Einwohnern.

Inwieweit hat sich die Covid-19-Pandemie auf die Arbeit am grenzüberschreitenden Kooperationsprogramm zwischen Bulgarien und Griechenland ausgewirkt? Eine Antwort gab uns Dimitrios Papathanasiou, Koordinator des Gemeinsamen Sekretariats des europäischen Programms INTERREG Griechenland-Bulgarien:

„Wir überwachen weitgehend aus Entfernung die Umsetzungsprozesse der von uns finanzierten Projekte und kommunizieren über Videokonferenzen mit der Europäischen Kommission, den Behörden in Bulgarien und den Auftragnehmern. Doch seit dem März 2020 müssten wir uns auf ganz neue Lebens- und Arbeitsbedingungen einstellen, um unsere Gesundheit, aber auch die der Anderer zu schützen. Leider sind einige unserer Mitarbeiter verstorben, andere erkrankten und waren abwesend. Das hat uns psychisch beeinträchtigt, aber auch unsere praktischen Aktivitäten behindert. Sie betreffen die Finanzierung von mehr als 100 Projekten, die die Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Verkehrskorridore fördern, die Umwelt und das kulturelle Erbe schützen, zur sozialen Integration beitragen und die Gesundheitsversorgung verbessern. Besonderes Augenmerk gilt den Hochwasserschutzprojekten und dem Bau des neuen Grenzübergangs zwischen Bulgarien und Griechenland „Xanthi-Rudosem“. Im Bereich Unternehmertum wurden erstmals private Projekte von Unternehmen auf beiden Seiten der Grenze finanziert, die mittels Wettbewerben ausgewählt wurden. Es handelt sich um 35 Unternehmen, hauptsächlich aus den Bereichen Tourismus, Verarbeitungsindustrie, erneuerbare Energien und Gesundheitswesen. Unsere wichtigste Priorität besteht darin, die Projekte fristgerecht und im Rahmen der gewährten Budgets umzusetzen sowie einen Vorschlag für den neuen Programmplanungszeitraum 2021-2027 auszuarbeiten. Ferner ist es uns wichtig, Veranstaltungen zu organisieren, um die Ergebnisse unserer Aktivitäten der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, aber während der Pandemie ging diese Aktivität hauptsächlich Online.“

Dimitrios Papathanasiou

Das europäische Leitprogramm zur Förderung der territorialen Zusammenarbeit zwischen den Grenzregionen INTERREG hat bereits eine 30-jährige Geschichte hinter sich; wegen der Lage im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie mussten jedoch einige der Jubiläumsveranstaltungen verschoben werden. Die Partner aus Bulgarien und Griechenland sehen jedoch für 2021 einige traditionelle Initiativen auf beiden Seiten der Grenze vor:

„Falls in diesem Jahr die Internationale Messe in Thessaloniki stattfinden sollte, werden wir uns natürlich an ihr beteiligen. Wir hoffen, dass wir am Tag der Europäischen Zusammenarbeit (21. September) die traditionellen Rennen oder Blutspendeaktionen durchführen können, denen sich Bürger beider Länder anschießen. Zumindest wird es parallele Veranstaltungen auf beiden Seiten der Grenze geben.“ 

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

 Grosdan Karadschow

Regierung will internationalen Auftrag für 35 neue Züge retten

Die Regierung hat ein dringendes Treffen mit Vertretern der Europäischen Kommission beantragt, um den stornierten Auftrag zum Kauf von 35 Zügen im Rahmen des Wiederaufbau- und Nachhaltigkeitsplans zu besprechen. Verkehrsminister Grosdan..

veröffentlicht am 07.02.25 um 10:05
Maja Manolowa

BSP schließt sich Forderung nach Preisdeckel für Grundnahrungsmittel an

Die mitregierende BSP schlägt einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Preisobergrenze für Grundnahrungsmittel vor.  Die Vorsitzende von „Erhebe dich, Bulgarien“, Maja Manolowa, die gestern ihre Kandidatur für das Amt der..

veröffentlicht am 06.02.25 um 11:57

Schweizer Investoren bezeugen Interesse an Entwicklungszentren in Bulgarien

Die bulgarische Regierung wird daran arbeiten, das Image unseres Landes als zuverlässiger Wirtschaftspartner und vielversprechender Standort für Investitionen und Unternehmen wiederherzustellen.  Das kündigte Wirtschaftsminister Petar Dilow bei einem..

veröffentlicht am 04.02.25 um 16:55