Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Rumen Radew: Bulgarien stärkster Befürworter der EU-Erweiterung

Foto: BGNES

Der Westbalkan war eines der Gesprächsthemen zwischen Präsident Rumen Radew und seinem österreichischen Amtskollegen Alexander Van der Belen in Salzburg. "Bulgarien ist der stärkste Befürworter der EU-Erweiterung, aber es könne nicht zulassen, dass die Rechte der Bürger mit bulgarischem Selbstbewusstsein in Nordmazedoniens verletzt werden", betonte Radew.
Österreich sei ein wichtiger Handelspartner und Investor in Bulgarien. 2020 belief sich der Handelsaustausch zwischen den beiden Ländern auf 1,358 Milliarden Euro. Österreich habe in Bulgarien Investitionen im Wert von 319,2 Millionen Euro getätigt, unterstrich Radew.
Bezüglich der klimaneutralen EU waren sich beide Gesprächspartner einig, dass eine Begrenzung der Treibhausgasemissionen gut für die Umwelt und die menschliche Gesundheit wäre. Allerdings müsse der Übergang für alle Mitgliedsstaaten fair sein und dürfe keinen Energie- oder Wirtschaftskollaps in den weniger entwickelten Ländern verursachen, sagte Radew.




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

KBC Group hebt Wirtschaftswachstumsprognose für Bulgarien an

Die „KBC Group“ erwartet, dass die bulgarische Wirtschaft im kommenden Jahr ein etwas stärkeres Wachstum verzeichnen wird als in ihren früheren Prognosen, so das Fazit der neuesten Einschätzungen der belgischen Finanzgruppe zu den Volkswirtschaften..

veröffentlicht am 20.11.25 um 10:45

Geiger aus 14 Ländern nehmen am Wettbewerb „Wasko Abadschiew“ teil

Der achte Internationale Wettbewerb für Geigerinnen und Geiger „Wasko Abadschiew“ findet in Sofia vom 20. bis 23. November bei rekordverdächtigem Interesse statt. Die Organisatoren vom UNESCO-Club „Leonardo da Vinci“ Sofia sind begeistert..

veröffentlicht am 20.11.25 um 09:55

Experten erörtern Zugang von Schülern zu sozialen Netzwerken

Das Ministerium für Bildungs und Wissenschaft organisiert am 20. November eine nationale Rundtischkonferenz zum Thema „Sind Einschränkungen für den Zugang von Kindern zu sozialen Netzwerken notwendig?“. Die Initiative erfolgt in..

veröffentlicht am 20.11.25 um 08:30