Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Kyrill Petkow: „Wir setzen die Veränderung fort“ ist keine Präsidentenpartei

Gespräche mit DPS und GERB erst nach deren Unterstützung für eine tiefgreifende Justizreform

Foto: BGNES

Mit einer Art „Tour“ durch das Land begann die neueste Formation der politischen Bühne Bulgariens - die Partei „Wir setzen die Veränderung fort“, Treffen mit ihren Anhängern. Die ersten Städte, die die beiden ehemaligen Minister der Übergangsregierung Kyrill Petkow und Assen Wassilew besuchten, waren ihre Heimatstädte Plowdiw und Haskowo. Die Gespräche mit Einheimischen motivierten beide, dass die ehrgeizigen Aufgaben, die sie sich gestellt haben, machbar sind und es sich lohnten, um sie zu kämpfen. In der Stadt unter den Hügeln erklärte Kyril Petkow gegenüber dem BNR-Regionalprogramm Plowdiw, was für Menschen auf ihren noch unangekündigten Kandidatenlisten stehen werden:

Assen Wassilew und ich haben vor 14 Jahren ein Programm gestartet, das wir Harvard-Kurse nannten. Darin haben wir die talentiertesten Studenten aus ganz Bulgarien ausgewählt. Darunter waren Juristen, Ökonomen, Ärzte, denen wir ihre Weiterbildung bezahlt haben. In diesen 14 Jahren haben 671 Personen diese Lehrgänge absolviert. Sie sind nun eine der „Bankrücklagen“ unserer Partei. Ein weiterer Teil werden Menschen sein, die in im Business Erfolg haben.

Kyrill Petkow

In einem Interview für das BNR-Imlandsprogramm „Horizont“ fügte Petkow hinzu:

Wir sind keine Präsidentenpartei, aber wir unterstützen den Präsidenten, weil er den Mut hatte, jungen Menschen volle Handlungsfreiheit zu geben. Wenn Sie unsere Listen sehen, werden sie verstehen, wie sauber dieses Projekt ist. Alle Personen auf unseren Listen haben wir selbst ausgesucht und sie genießen beider Zustimmung.

Was die Zusammenarbeit mit anderen politischen Formationen anbelangt, so zerstreute Assen Wassilew die Zweifel, die durch die ausweichenden Aussagen über die Zusammenarbeit mit der „Bewegung für Rechte und Freiheiten“ und GERB-Partei entstanden waren. In einem Interview für den Fernsehsender Nova TV sagte er, seine Partei stehe allen offen gegenüber, die sich mit ihren Ansichten über die Leitung des Landes identifizieren können.

Assen Wassilew

Zwischen uns und der „Bewegung für Rechte und Freiheiten“ klafft eine riesige Kluft, die mit Deljan Peewski und dem Magnitsky-Gesetz zusammenhängt. Solange die „Bewegung für Rechte und Freiheiten“ fest hinter ihm steht und behauptet, dass die Vereinigten Staaten einen Fehler gemacht haben, als sie seinen Namen auf der Liste der Sanktionierten gesetzt haben, können wir keine Gespräche mit ihnen aufnehmen. Bei GERB haben wir die gleiche Art von Problemen“, sagte Wassilew.

Trotz nachdrücklicher Forderungen beider ehemaliger Minister nach voller Transparenz und Integrität sind noch einige Fragen zu ihrem politischen Projekt unbeantwortet:

Es liegt die Vermutung nahe, dass die Partei mit dem Segen des Staatspräsidenten gegründet wurde, um einige Peripheriewähler aufzusaugen, die sich mit der Kandidatur von General Radew nur schwer abfinden können“, sagte der Sozialanthropologe Wassil Garnisow und setzte fort: „Das sind eher Zentristen, die keine sehr dauerhafte politische Bindung haben und nicht zeigen, dass politische Loyalität ihr Hauptwert ist. Schon die Konstruktion der Partei deutet darauf hin, dass sie als „Garnitur“ für die Wähler des Staatspräsidenten geschaffen wurde.

Die neue Formation wird sicherlich den anderen ein gleichwertiger Konkurrent sein, der Soziologe Parwan Simeonow sagt aber voraus, dass die Hauptkonkurrenten von „Wir setzen die Veränderung fort“ zwei politische Formationen sein werden – die „Bulgarische Sozialistische Partei“ (BSP) und „Demokratisches Bulgarien“ (DB). Jede dieser Parteien nimmt das auf verschiedene Weise wahr:

Hier gibt es zwei Ansätze. Die altmodische von der BSP lautet: „sie spalten uns“. Die andere ist die der DB, die sagt, dass die neue Partei ihr potenzieller Partner ist. Die DB hat eine der wichtigsten Lehren unserer Zeit gelernt – die Zukunft der Politik liegt in Netzwerken, nicht in ihren monolithischen hierarchischen Strukturen."

Zusammengestellt: Joan Kolev

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow

Fotos: BGNES, BNR



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

7 Parteien im neuen Parlament, 7 Ansichten über die künftige Regierung

Die Uneinigkeit schadet der Staatlichkeit. Die bulgarischen Wähler wollen Veränderungen, und es ist Aufgabe der Politiker, sie herbeizuführen - geplant, bewusst und mit Verstand. Wir leben in einer sehr dynamischen Zeit, wir leben in einer..

aktualisiert am 19.06.24 um 14:06
Prof. Ognjan Gerdschikow

Prof. Gerdschikow: Die Zeit ist reif für ein neues sinnvolles politischen Projekt und für eine Änderung des Wahlsystems

Am 19. Juni 2024 nimmt die 50. bulgarische Volksversammlung ihre Arbeit auf. Präsident Rumen Radew hat die neu gewählten 240 Abgeordneten zu ihrer ersten Sitzung einberufen. Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen haben die Bulgaren für den..

veröffentlicht am 19.06.24 um 08:00
Bojko Borissow von GERB (l.) und Deljan Peewski (DPS)

Das Dilemma reguläre Regierung oder Neuwahlen im Herbst bleibt auch nach dem 9. Juni bestehen

Der scheinbar kategorische Sieg von GERB-SDS bei den nationalen Parlamentswahlen bedeutet nicht, dass es der Partei in jedem Fall gelingen wird, eine Regierung in der einzig möglichen Form zu bilden, indem sie eine Koalition mit einer oder mehreren..

veröffentlicht am 10.06.24 um 15:42