Russlands Staatspräsident Wladimir Putin habe angeordnet, die „Abschreckungskräfte“ der russischen Armee in Alarmbereitschaft zu versetzen, meldete der BNR-Korrespondent aus Moskau Angel Grigorow.
Auf der Website des russischen Verteidigungsministeriums hieße es, die strategischen Streitkräfte seien „dazu bestimmt, Aggressionen gegen Russland und seine Verbündeten zu stoppen sowie einen Angreifer abzuwehren, einschließlich durch einen Krieg mit einem Einsatz von Atomwaffen“.
Im russischen Staatsfernsehen betonte Putin, dass „westliche Länder nicht nur illegitime Sanktionen gegen Moskau verhängen, sondern hochrangige Beamte in führenden NATO-Staaten aggressive Äußerungen gegen Russland zulassen“.
Das Weiße Haus antwortete, Russlands Präsident Wladimir Putin würde Drohungen erfinden.
„Das ist gefährliche Rhetorik und unverantwortliches Verhalten“, sagte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und fügte hinzu, dass wir in Bezug auf unsere Sicherheit bereits vor einer neuen Normalität stünden.
Die „KBC Group“ erwartet, dass die bulgarische Wirtschaft im kommenden Jahr ein etwas stärkeres Wachstum verzeichnen wird als in ihren früheren Prognosen, so das Fazit der neuesten Einschätzungen der belgischen Finanzgruppe zu den Volkswirtschaften..
Der achte Internationale Wettbewerb für Geigerinnen und Geiger „Wasko Abadschiew“ findet in Sofia vom 20. bis 23. November bei rekordverdächtigem Interesse statt. Die Organisatoren vom UNESCO-Club „Leonardo da Vinci“ Sofia sind begeistert..
Das Ministerium für Bildungs und Wissenschaft organisiert am 20. November eine nationale Rundtischkonferenz zum Thema „Sind Einschränkungen für den Zugang von Kindern zu sozialen Netzwerken notwendig?“. Die Initiative erfolgt in..
Das russische Unternehmen „Lukoil“ kündigte an, dass es sich das Recht vorbehält, in Bulgarien den rechtlichen Schutz seiner Rechte und berechtigten..
In 27 Prozent der kontrollierten Abschnitte an der Schwarzmeerküste haben die Aufsichtsorgane des Umwelt- und Wasserministeriums Verstöße..
Die Regierung beschloss, dass aufgrund der bevorstehenden Einführung des Euro der 31. Dezember 2025 sowie der 2. Januar 2026 zu arbeitsfreien Tagen..