Aufgrund des Krieges in der Ukraine hat die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) ihre Prognose für das Wachstum der bulgarischen Wirtschaft im Jahr 2022 um 1,6 Prozent gesenkt. Die Bank erwartet nunmehr, dass das bulgarische Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 2,8 Prozent steigen werde, bei vorangegangener Prognose von 4,4 Prozent Wachstum. Für 2023 wird ein höheres Wachstum (3,6%) erwartet, das aber die 2021 erzielte Wachstumsrate von 4,2 Prozent nicht erreichen wird.
Die EBWE führt den Anstieg der Energie- und Lebensmittelpreise, die Straffung der Finanzpolitik und die Krise im Tourismus als Hauptprobleme an, vor die Bulgarien seit Anfang des Krieges gestellt wurde.
Ausländische Direktinvestitionen könnten sich in Ländern in der Nähe der Ukraine wie Bulgarien und Rumänien verzögern, insbesondere im Zusammenhang mit der Militarisierung des Schwarzen Meeres, heißt es im Bericht der Bank.
Die Mauterhöhung wird die internationalen Spediteure und alle, die in diesem Bereich in unserem Land tätig sind, ernsthaft treffen. Trotz des Treffens zwischen den Vertretern der Spediteure und dem Minister für regionale Entwicklung Iwan..
Mehr als 7.000 Anträge auf Zugang zum bulgarischen Arbeitsmarkt von Bürgern aus Nicht-EU-Ländern sind von Jahresanfang bis zum 10. März bei der Arbeitsagentur eingegangen. Das geht aus einer schriftlichen Antwort von Sozialminister Borislaw Guzanow..
Bei einem Treffen zwischen dem Minister für Wirtschaft und Industrie Petar Dilow und der österreichischen Botschafterin in Bulgarien, Mag. Andrea Ikić-Böhm, wurde bekannt gegeben, dass Österreich zu den wichtigsten Wirtschaftspartnern Bulgariens zählt..
Mit zwei Emissionen wurden auf den internationalen Märkten Schulden in Höhe von rund 4 Milliarden Euro aufgenommen, wie Marktanalysten gegenüber dem..